Der Verbalaspekt im Burgenlandkroatischen in Österreich
Titel: | Der Verbalaspekt im Burgenlandkroatischen in Österreich |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Harrassowitz Verlag, 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (355 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Slavistische Beiträge ; 516 |
ISBN: | 9783447120517 |
- Danksagung
- v
- Abkürzungen und Symbole
- xi
- Abkürzungen burgenlandkroatischer Ortschaften
- xi
- Abkürzungen aktionaler Verbklassen
- xi
- Sonstige Abkürzungen
- xii
- Symbole
- xiii
- 1
- Einleitung
- 1
- 1.1
- Sprachgeographische Situierung der untersuchten blk. Dialekte
- 2
- 1.2
- Herkunft und heutige Situation der Burgenlandkroaten
- 5
- 1.3
- Sprachkontaktsituation
- 8
- 1.4
- Untersuchungsmethoden und Datenmaterial
- 12
- 1.5
- Das Verhältnis von Schreibung und Lautung
- 17
- 2
- Der Verbalaspekt: Terminologie und Theorie
- 21
- 2.1
- Klärung aktionaler Terminologie und theoretische Grundlagen
- 21
- 2.2
- Komponentenmodell der Aspektdimension nach Breu: Das ILA-Modell
- 25
- 2.2.1
- Ein typologlsch-universalistischer Ansatz
- 26
- 2.2.2
- Die Rolle des aktionalcn Merkmals Terminativität für die Aspektdimension
- 28
- 2.2.3
- Die elementaren aktionalen Verbklassen: TSTA, RSTA, ACTI, TTER
- 32
- 2.2.4
- Aspektfunktionen und ihr Grad der temporalen Dynamik
- 37
- 2.2.5
- Die komplcxen aktionalen Verbklassen: GTER, ISTA, INCO
- 38
- 2.2.6
- Fokusaspekt und Statusaspekt
- 47
- 2.3
- Aspektproben systematisch
- 55
- 2.3.1
- Tests fur Aspektpaare
- 55
- 2.3.2
- Testverfahren für die Klassifizierung der terminativen Verblexeme
- 65
- 3
- Morphologische Verbklassifikation in Anlehnung an Leskien
- 70
- 3.1
- Leskiensche Gruppen und Klassen im BLK
- 71
- 3.2
- Definition des Verbalstamms nach Lcskien: einlieitlicher vs. zweiter Verbalstamm
- 73
- 3.3
- Formale Besonderheiten der 3. Person Plural Präsens
- 74
- 3.4
- (Gruppe A) Klasse I: Präsensformans -e-
- 76
- 3.4.1
- (A)Ia: Einheitlicher Vorbalstamm durch alle Formen
- 76
- 3.4.2
- (A)Ib: Infinitivstamm auf -a-
- 78
- 3.5
- (Gruppe A) Klasse II: Präsensformans -ne-
- 79
- 3.6
- (Gruppe A) Klasse III: Präsensformans -je-
- 80
- 3.6.1
- (A)IIIa: Konsonantisch auslautender Präsensstamm
- 80
- 3.6.2
- (A)IIIb: Vokalisch auslautender Verbalstamm
- 81
- 3.7
- (Gruppe B) Klasse IV: -a- vor der Personalendung
- 84
- 3.8
- (Gruppe C) Klasse V: -i- vor der Personalendung
- 86
- 3.8.1
- (C)Va: Einheitlicher Verbalstamm auf -i-
- 86
- 3.8.2
- (C)Vb: Zweiter (Infinitiv)Stamm auf -a- (nach Palatalen)
- 86
- 3.9
- Reste alter athematischer Präsensbildungen und Unregelmäβigkeiten
- 87
- 3.10
- Überblick über die Leskienschen Verbklassen im BLK
- 89
- 4
- Formaler Ausdruck des Verbalaspekts im BLK
- 91
- 4.1
- Abbau der flexivischen Aspektopposition
- 91
- 4.2
- Die derivative Aspektopposition: Bildung von Aspektpaaren
- 94
- 4.2.1
- Suppletion
- 97
- 4.2.2
- Imperfektivierende Suffigierung
- 99
- 4.2.3
- Suffixopposition
- 114
- 4.2.4
- Perfektivierende Präfigierung
- 117
- 4.2.5
- Lehnverben
- 127
- 4.2.6
- Biaspektuelle Verb en
- 138
- 4.2.7
- Monoaspektuelle Verblexeme
- 139
- 4.2.8
- Partikelverben
- 144
- 4.3
- Die Habitualis-Konstruktion: ein periphrastisches Aspektgrammem
- 148
- 4.4
- Zusammenfassung
- 150
- 5
- Funktionen des Verbalaspekts im BLK
- 153
- 5.1
- Taxisbeziehungen
- 153
- 5.2
- Aspektuelle Grundfunktionen
- 165
- 5.3
- Allgemein-faktische Bedeutung
- 170
- 5.4
- Resultativ-perfektische Bedeutungen
- 174
- 5.5
- Zusammenfassung
- 183
- 6
- Verbalaspekt und Iteration
- 185
- 6.1
- Prozessuale Iteration
- 185
- 6.2
- Hochfrequente Iteration und Habitualität
- 193
- 6.2.1
- Präsens
- 194
- 6.2.2
- Präteritum
- 206
- 6.2.3
- Präteritale Habitualiskonstruktion
- 213
- 6.3
- Summarische Iteration
- 216
- 7
- Verben der Fortbewegung
- 220
- 7.1
- Morphologic der VFB im BLK
- 221
- 7.1.1
- Vergleichender Überblick über die erhaltcnen Stämme im BLK von Güttenbach
- 221
- 7.1.2
- Formenbildung im Bereich der Grundbewegung
- 224
- 7.1.3
- Formenbildung im Bereich der übrigen Stämme
- 229
- 7.1.4
- Zusammenfassung zur Morphologie der VFB
- 232
- 7.2
- Funktionen der VFB im BLK
- 233
- 8
- Dialekttexte
- 239
- 8.1
- Notationsverfahren und Sprache der Texte
- 239
- 8.2
- Dialekttexte im Präteritum
- 243
- 8.2.1
- Rezept Salzstangerl (I)
- 243
- 8.2.2
- Frog story (I)
- 248
- 8.2.3
- Erzählung vom Leben und der Arbeit früher
- 253
- 8.3
- Dialekttexte im Präsens
- 256
- 8.3.1
- Frog story (II)
- 256
- 8.3.2
- Frog story (III)
- 259
- 8.3.3
- Frog story (IV)
- 263
- 8.4
- Dialekttexte im Futur
- 268
- 8.4.1
- Rezept Salzstangerl (II)
- 268
- 9
- Zusammenfassung, Vergleich und Ausblick
- 274
- 10
- Stichwortverzeichnis
- 279
- 11
- Literatur
- 301
- Abbildungsverzeichnis
- 313
- Tabellenverzeichnis
- 315
- Anhang I
- Überblick über die in Kap. 3 verwendeten Verbbeispiele
- 317
- Anhang II
- Glossiertc Dialekttexte
- 324
- Notationsverfahren innerhalb der glossierten Dialekttexte
- 324
- Glossierter Dialekttext A: Rezept Salzstangerl (II)
- 325
- Glossierter Dialekttext B: Frog story (III)
- 333