Säkulare Religion
Titel: | Säkulare Religion : Ein Beitrag zur Säkularisierungsdebatte |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG [Imprint], 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 9783161636738 ; 9783161636745 |
Die Annahme einer Binaritat von dem Sakularen versus dem Religiosen beruht letztlich noch auf dem Mythos des 19. Jahrhunderts: Die wieder erstarkte Papstkirche benotigte fur ihren Mythos von der Enteignung (Sakularisation, Sakularisierung) genuin religioser Bereiche durch die Franzosische Republik eine Definition, die menschlichen Zugriffen sakrosankt enthoben ist. Wahrend Religion sich demnach durch den Bezug auf die metaphysische Transzendenz definiere, zeigen die Beitrage des vorliegenden Bandes, dass der Transzendenzbezug als Alleinstellungsmerkmal entfallt, sobald die pluralen Religionskulturen in den Blick kommen. Das heisst nicht, dass (emische) utopische und eschatologische Elemente aus der Analyse herausfallen. Aber auch sogenannte sakulare Sinnstifter kennen in modernen Gesellschaften transzendente Bezuge wie die Naturgesetze, die Weltrevolution, die Menschenrechte, den Fortschritt durch Wachstum oder die Rettung des blauen Planeten vor dem Anthropozan, die auch, aber nicht zwingend, als religiose Bezuge beobachtbar sind.