Unsterbliche Werte
Titel: | Unsterbliche Werte : Über Historizität und Historisierung |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag ; Wallstein Verlag [Imprint], 2024 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
ISBN: | 9783835380820 |
alg: 53084066 001A $06055:26-06-25 001B $01999:30-06-25 $t22:07:07.000 001D $06055:26-06-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0530840669 004A $A978-3-8353-8082-0 004R $020.500.12657/93350 007A $0530840669 $aHEB 007I $0oapen-20.500.12657/93350 009Q $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $xR 010@ $ager 011@ $a2024 017B $aZDB-94-OAL 021A $aUnsterbliche Werte $dÜber Historizität und Historisierung 028C $aTrüper $BHerausgeber $dHenning $4edt 033A $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nWallstein Verlag ; Wallstein Verlag [Imprint] 033E $pThe Hague $nOapen Foundation 034D $a1 Online-Ressource 037J $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $#Historicité $#Historizität $74020525-3 $8Geschichtlichkeit [Ts1] $9085049379 044K $RGeschichtsbild $RGeschichtsphilosophie $RGeschichtsbewusstsein $#History Philosophy $#Conscience historique $#Geschichtliches Denken $#Historisches Denken $#Historisierung Geschichtsdenken $74071770-7 $8Geschichtsdenken [Ts1] $9085202045 044K $REwiges Leben $RJenseits $RUnsterblicher $RZwischenzustand $#Immortality $#Immortality (Philosophy) $#Immortalité $#Immortalità $#Inmortalidad $#Immortalität $#Athanasie $74061874-2 $8Unsterblichkeit [Ts1] $908517209X 045E $c900 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aEine neue Erschließung des Zusammenhangs von Geschichtlichkeit, Moral und Wert Was soll es bedeuten, dass etwas geschichtlich ist und nicht nur vergangen? Diese nur scheinbar harmlose Frage führt in ein Labyrinth verschiedener Antworten. Hier tut sich eine oft behauptete und ebenso oft bestrittene Beziehung von Geschichtlichkeit und Unsterblichkeit als Leitlinie auf. Im 18. und 19. Jahrhundert entsteht auf eher zufällige Weise eine Ideenkonstellation, in der die Unsterblichkeit der menschlichen Gattung und der einzelnen menschlichen Seele gegeneinander ausgespielt, kombiniert oder auch gemeinsam abgewiesen werden. Erschließbar durch Lektüren geschichtsphilosophischer Beiträge von Leibniz, Nietzsche, Benjamin und anderen, scheint sich für das 20. Jahrhundert zunächst abzuzeichnen, dass die Verschränkung von (Un-)Sterblichkeitsbehauptungen verschwunden ist. Doch tatsächlich hat sie sich vor allem verwandelt und verlagert. Insbesondere zeigt sich im modernen Verständnis von Normen als in die Unsterblichkeit überführten Werten ein unterschwelliger Fortbestand der älteren Konstellation. Die Studie erarbeitet eine neuartige Konzeption von Historizität, Historisierung und deren Zusammenhängen in kulturellen Erscheinungen wie der Totenfürsorge, des Humanitarismus und der Lebensrettung. Damit lassen sich zeitgenössische Welt- und Krisendeutungen bis hin zu derjenigen des Anthropozäns neu erklären. lok: 53084066 3 exp: 53084066 3 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.815 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762867 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 5 exp: 53084066 5 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.818 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762875 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 8 exp: 53084066 8 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.821 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762883 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 10 exp: 53084066 10 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.824 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762891 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 11 exp: 53084066 11 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.399 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329079 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 13 exp: 53084066 13 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.402 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329087 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 21 exp: 53084066 21 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.828 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762905 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 23 exp: 53084066 23 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.830 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762913 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 24 exp: 53084066 24 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.404 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329095 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 25 exp: 53084066 25 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.833 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762921 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 36 exp: 53084066 36 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.407 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329109 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 51 exp: 53084066 51 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.409 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329117 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 59 exp: 53084066 59 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.412 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329125 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 75 exp: 53084066 75 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.414 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329133 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 107 exp: 53084066 107 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.416 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310329141 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 108 exp: 53084066 108 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t22:07:07.418 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131032915X 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 204 exp: 53084066 204 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.837 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0130776293X 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR lok: 53084066 205 exp: 53084066 205 1 #EPN 201B/01 $027-06-25 $t00:39:34.839 201C/01 $026-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307762948 208@/01 $a26-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 530840669 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250630220707.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250626s2024 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783835380820 | ||
024 | 7 | |a 20.500.12657/93350 |2 hdl | |
035 | |a (DE-599)HEB530840669 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 900 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Unsterbliche Werte |b Über Historizität und Historisierung |
264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b Wallstein Verlag ; Wallstein Verlag [Imprint] |c 2024 | |
264 | 2 | |a The Hague |b Oapen Foundation | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Eine neue Erschließung des Zusammenhangs von Geschichtlichkeit, Moral und Wert Was soll es bedeuten, dass etwas geschichtlich ist und nicht nur vergangen? Diese nur scheinbar harmlose Frage führt in ein Labyrinth verschiedener Antworten. Hier tut sich eine oft behauptete und ebenso oft bestrittene Beziehung von Geschichtlichkeit und Unsterblichkeit als Leitlinie auf. Im 18. und 19. Jahrhundert entsteht auf eher zufällige Weise eine Ideenkonstellation, in der die Unsterblichkeit der menschlichen Gattung und der einzelnen menschlichen Seele gegeneinander ausgespielt, kombiniert oder auch gemeinsam abgewiesen werden. Erschließbar durch Lektüren geschichtsphilosophischer Beiträge von Leibniz, Nietzsche, Benjamin und anderen, scheint sich für das 20. Jahrhundert zunächst abzuzeichnen, dass die Verschränkung von (Un-)Sterblichkeitsbehauptungen verschwunden ist. Doch tatsächlich hat sie sich vor allem verwandelt und verlagert. Insbesondere zeigt sich im modernen Verständnis von Normen als in die Unsterblichkeit überführten Werten ein unterschwelliger Fortbestand der älteren Konstellation. Die Studie erarbeitet eine neuartige Konzeption von Historizität, Historisierung und deren Zusammenhängen in kulturellen Erscheinungen wie der Totenfürsorge, des Humanitarismus und der Lebensrettung. Damit lassen sich zeitgenössische Welt- und Krisendeutungen bis hin zu derjenigen des Anthropozäns neu erklären. | ||
650 | 7 | |a Geschichtlichkeit |0 (DE-588)4020525-3 |0 (DE-603)085049379 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geschichtsdenken |0 (DE-588)4071770-7 |0 (DE-603)085202045 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Unsterblichkeit |0 (DE-588)4061874-2 |0 (DE-603)08517209X |2 gnd | |
700 | 1 | |a Trüper, Henning |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93350 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762867 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762875 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762883 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762891 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329079 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329087 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762905 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762913 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329095 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762921 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329109 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329117 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329125 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329133 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310329141 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131032915X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)130776293X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1307762948 |b DE-603 |c HES |d d |