Nationalismus und Globalisierung

Titel: Nationalismus und Globalisierung : Spannungsfelder der Gegenwart
Veröffentlicht: Bamberg : University of Bamberg Press, 2020
Umfang: 1 Online-Ressource (180 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften ; 2
Schlagworte:
ISBN: 9783863097332
alg: 53086023
001A    $06055:26-06-25 
001B    $01999:01-07-25 $t00:05:22.000 
001D    $06055:26-06-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0530860236 
004A    $A978-3-86309-733-2 
004R    $020.500.12657/90301 
006C    $01250424534 $aOCoLC 
007A    $0530860236 $aHEB 
007I    $0oapen-20.500.12657/90301 
009Q    $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $xR 
010@    $ager 
011@    $a2020 
013D    $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 
017B    $aZDB-94-OAL 
021A    $aNationalismus und Globalisierung $dSpannungsfelder der Gegenwart 
033A    $pBamberg $nUniversity of Bamberg Press 
033E    $pThe Hague $nOapen Foundation 
034D    $a1 Online-Ressource (180 p.) 
036E    $aStudentische Schriften zu den Sozialwissenschaften $l2 
037J    $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $RNationalbewegung $RNationalbewusstsein $RPatriotismus $#Nationalism $#Nationalisme $#Nacionalismo $#Nationalismus $#Nationalismus $#Nationalismus $#Pannationalismus $74041300-7 $8Nationalismus [Ts1] $9085113069 
044K    $RInternationalisierung $#Globalization $#Mondialisation $#Globalizzazione $#Globalización $#globalization $#Globalisierung $#Globalisierung $#globaler Wandel $#Weltwirtschaft Internationalisierung $#Weltgesellschaft Internationalisierung $#Globalisation $#Globalization $74557997-0 $8Globalisierung [Tsz] $9089527992 
044K    $RWandel $#Political development $#Développement politique $#Politischer Wandel $#politischer Wandel $#Systemveränderung $#Politische Entwicklung $#Politischer Wandel $#Systemtransformation Politik $#Systemwandel Politik $#Systemwechsel Politik $#Politische Entwicklung Politischer Wandel $74175047-0 $8Politischer Wandel [Ts1] $9085818038 
045E    $c320 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDas Wiederaufleben des Nationalismus führt Gesellschaften in ein zunehmend angespanntes Verhältnis mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt. Dieser Sammelband beinhaltet herausragende Beiträge Bamberger Studentinnen und Studenten zu dem Thema Nationalismus und Globalisierung. Das Thema bot die Möglichkeit, sowohl Nahes als auch Fernes in allen Facetten sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu beleuchten. Diese Vielfalt an Möglichkeiten wurde von unseren Autorinnen und Autoren genutzt: Der Bogen der Disziplinen lässt sich von der Erwachsenenbildung über die Politikwissenschaft bis hin zur Soziologie spannen. Auch die Bezüge erstrecken sich von lokalen über europäische bis hin zu globalen Blickwinkeln. Damit findet sich die Breite der studentischen Interessen in den studentischen Schriften zu den Sozialwissenschaften wieder. Die erste Hälfte des Sammelbandes beinhaltet theoriegeleitete Ausarbeitungen zu einem möglichen Bildungskonzept zur Förderung von Nachhaltigkeit, der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, unter Bedingungen zunehmender technischer Möglichkeiten und der Frage nach der imperialen Qualität globaler Strukturen. Die zweite Hälfte liefert empiriebasierte Analysen zu der Rolle sozialer, ökonomischer und politischer Unsicherheit für die Bewertung der eigenen Nation in Europa, dem Einfluss von Religiosität auf Einstellungen zum Klimawandel und abschließend von Faktoren der Unterstützung einer zunehmenden europäischen Integration. Der zweite Band der Reihe Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften setzt damit die erfolgreiche Geschichte des ersten Bandes fort, Studierenden der Sozialwissenschaften eine Plattform zu bieten, wissenschaftlich tätig zu werden und unter fachkundigem Coaching erste Erfahrungen mit dem Publikationsprozess zu sammeln. 

lok: 53086023 3

exp: 53086023 3 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.122 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951864 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 5

exp: 53086023 5 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.126 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951872 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 8

exp: 53086023 8 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.128 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951880 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 10

exp: 53086023 10 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.131 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951899 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 11

exp: 53086023 11 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:05:22.934 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310403899 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 20

exp: 53086023 20 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:05:22.947 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310403902 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 21

exp: 53086023 21 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.133 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951902 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 23

exp: 53086023 23 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.135 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951910 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 24

exp: 53086023 24 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:05:22.950 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310403910 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 25

exp: 53086023 25 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.142 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951929 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 36

exp: 53086023 36 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:05:22.953 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310403929 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 49

exp: 53086023 49 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:05:22.956 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310403937 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 54

exp: 53086023 54 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:05:22.958 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310403945 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 108

exp: 53086023 108 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:05:22.961 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310403953 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 204

exp: 53086023 204 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.144 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951937 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR 

lok: 53086023 205

exp: 53086023 205 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:25:19.147 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307951945 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301 $XR
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 530860236
003 DE-603
005 20250701000522.0
007 cr||||||||||||
008 250626s2020 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783863097332 
024 7 |a 20.500.12657/90301  |2 hdl 
035 |a (DE-599)HEB530860236 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
245 0 0 |a Nationalismus und Globalisierung  |b Spannungsfelder der Gegenwart 
264 1 |a Bamberg  |b University of Bamberg Press  |c 2020 
264 2 |a The Hague  |b Oapen Foundation 
300 |a 1 Online-Ressource (180 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften  |v 2 
520 |a Das Wiederaufleben des Nationalismus führt Gesellschaften in ein zunehmend angespanntes Verhältnis mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt. Dieser Sammelband beinhaltet herausragende Beiträge Bamberger Studentinnen und Studenten zu dem Thema Nationalismus und Globalisierung. Das Thema bot die Möglichkeit, sowohl Nahes als auch Fernes in allen Facetten sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu beleuchten. Diese Vielfalt an Möglichkeiten wurde von unseren Autorinnen und Autoren genutzt: Der Bogen der Disziplinen lässt sich von der Erwachsenenbildung über die Politikwissenschaft bis hin zur Soziologie spannen. Auch die Bezüge erstrecken sich von lokalen über europäische bis hin zu globalen Blickwinkeln. Damit findet sich die Breite der studentischen Interessen in den studentischen Schriften zu den Sozialwissenschaften wieder. Die erste Hälfte des Sammelbandes beinhaltet theoriegeleitete Ausarbeitungen zu einem möglichen Bildungskonzept zur Förderung von Nachhaltigkeit, der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, unter Bedingungen zunehmender technischer Möglichkeiten und der Frage nach der imperialen Qualität globaler Strukturen. Die zweite Hälfte liefert empiriebasierte Analysen zu der Rolle sozialer, ökonomischer und politischer Unsicherheit für die Bewertung der eigenen Nation in Europa, dem Einfluss von Religiosität auf Einstellungen zum Klimawandel und abschließend von Faktoren der Unterstützung einer zunehmenden europäischen Integration. Der zweite Band der Reihe Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften setzt damit die erfolgreiche Geschichte des ersten Bandes fort, Studierenden der Sozialwissenschaften eine Plattform zu bieten, wissenschaftlich tätig zu werden und unter fachkundigem Coaching erste Erfahrungen mit dem Publikationsprozess zu sammeln. 
650 7 |a Nationalismus  |0 (DE-588)4041300-7  |0 (DE-603)085113069  |2 gnd 
650 7 |a Globalisierung  |0 (DE-588)4557997-0  |0 (DE-603)089527992  |2 gnd 
650 7 |a Politischer Wandel  |0 (DE-588)4175047-0  |0 (DE-603)085818038  |2 gnd 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-603)085562742 
856 |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90301  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAL 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951864  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951872  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951880  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951899  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310403899  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310403902  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951902  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951910  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310403910  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951929  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310403929  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310403937  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310403945  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310403953  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951937  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307951945  |b DE-603  |c HES  |d d