Erinnerung und kulturelle Bildung

Titel: Erinnerung und kulturelle Bildung : interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen
Verfasser:
Beteiligt: ; ; ;
Veröffentlicht: Bamberg : University of Bamberg Press, 2022
Umfang: 1 Online-Ressource (254 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 10
Schlagworte:
ISBN: 9783863098377
alg: 53086059
001A    $06055:26-06-25 
001B    $01999:01-07-25 $t00:07:10.000 
001D    $06055:26-06-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0530860597 
004A    $A978-3-86309-837-7 
004R    $020.500.12657/90339 
006C    $01435580046 $aOCoLC 
007A    $0530860597 $aHEB 
007I    $0oapen-20.500.12657/90339 
009Q    $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $xR 
010@    $ager 
011@    $a2022 
013D    $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 
017B    $aZDB-94-OAL 
021A    $aErinnerung und kulturelle Bildung $dinterdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen 
028A    $aBeuter $BVerfasser $dKatharina $4aut 
028C    $aHlukhovych $BHerausgeber $dAdrianna $4edt 
028C    $aLindner $BHerausgeber $dKonstantin $4edt 
028C    $aReiter $BHerausgeber $dBenjamin $4edt 
028C    $aVogt $BHerausgeber $dSabine $4edt 
033A    $pBamberg $nUniversity of Bamberg Press 
033E    $pThe Hague $nOapen Foundation 
034D    $a1 Online-Ressource (254 p.) 
036E    $aForum Lehrerinnen- und Lehrerbildung $l10 
037J    $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $RPädagogik $#Kulturelle Erziehung $#Kulturerziehung $#Kulturelle Bildung $74165984-3 $8Kulturpädagogik [Ts1] $9085745251 
044K    $RGedächtnis $RGeschichtspolitik $#Collective memory $#Mémoire collective $#Memoria collettiva $#Memoria colectiva $#kollektives Gedächtnis $#kollektives Wissen $#Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur $#Kollektive Erinnerung $#Kulturelles Gedächtnis $#Erinnerungskultur $#Gedächtniskultur $#Memorialkultur $#Gedenkkultur $74200793-8 $8Kollektives Gedächtnis [Ts1] $9086014900 
044K    $RBeruf $RDeprofessionalisierung $#Vocational qualifications $#Qualifications professionnelles $#Professionalisierung $74047376-4 $8Professionalisierung [Ts1] $908513211X 
044K    $RDidaktik $RErziehung $#Teaching $#Enseignement $#Insegnamento $#Enseñanza $#teaching $#Unterricht $#Unterricht $#Unterricht $#Schulunterricht $#Unterrichtsgestaltung $#Unterricht Didaktik $74062005-0 $8Unterricht [Ts1] $9085172456 
044K    $RAusbildung $RLehrerfortbildung $RLehrerinnenbildung $RLehrerbildungsanstalt $#Teachers Training of $#Enseignants Formation $#Profesores Formación profesional $#Lehrerbildung $#Lehrerausbildung $#Lehrer Ausbildung $#Lehrer Berufsausbildung $#Lehrerausbildung $#Lehrpersonenausbildung $74035093-9 $8Lehrerbildung [Ts1] $9085094609 
045E    $c900 $c370 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aSich erinnern zu können, ist ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Indem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Erinnerung in eine sinnstiftende Beziehung gesetzt werden, wird Kollektiven und Individuen Orientierung in der Zeit ermöglicht, können Entscheidungsfindungen unterstützt und Handlungen begründet werden. Gerade im Angesicht zunehmender Diversität und Heterogenität an Schulen bedarf es erinnerungskultureller Bildungsangebote, um einen kompetenzorientierten Umgang zur Einordnung und zum Verständnis der vielfältigen historischen Wissensbestände anzuleiten und ein kritisch-reflexives Bewusstsein gegenüber zeitgenössischer Erinnerungskulturen auszubilden. Inwiefern kann ein reflexiver Umgang mit Erinnerungskultur angeleitet werden? Welche Themen und Formen von Erinnerung bieten sich hier besonders an? Welche Herausforderungen zeigen sich? Wie können diese im Sinne eines modernen Unterrichts und einer zukunftsfähigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die Geistes- und Kulturwissenschaften dafür bereit? In den Beiträgen des Sammelbandes "Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen" werden aus unterschiedlichen Disziplinen spezifische Phänomene der Erinnerungskultur auf Basis divergierender Erkenntnisinteressen und methodischer Kontexte ausverschiedenen Perspektiven fokussiert. Erinnerungskultur wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in ihrer kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Die Pluralität der fachlichen Bezüge zeigt, dass der Umgang mit Erinnerungskultur als Unterrichtsprinzip verschiedene, historische Ansätze integrierende Schulfächer umfasst. Für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung heißt dies, dass ein reflexives Bewusstsein bezüglich Erinnerungskultur eine fächerübergreifende Zielkategorie darstellt. 

lok: 53086059 3

exp: 53086059 3 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.536 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0130795510X 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 5

exp: 53086059 5 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.539 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955118 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 8

exp: 53086059 8 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.541 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955126 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 10

exp: 53086059 10 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.544 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955134 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 11

exp: 53086059 11 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.531 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0131040612X 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 13

exp: 53086059 13 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.535 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406138 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 20

exp: 53086059 20 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.538 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406146 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 21

exp: 53086059 21 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.546 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955142 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 23

exp: 53086059 23 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.549 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955150 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 24

exp: 53086059 24 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.540 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406154 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 25

exp: 53086059 25 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.551 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955169 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 36

exp: 53086059 36 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.542 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406162 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 49

exp: 53086059 49 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.545 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406170 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 51

exp: 53086059 51 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.547 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406189 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 54

exp: 53086059 54 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.550 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406197 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 59

exp: 53086059 59 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.553 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406200 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 69

exp: 53086059 69 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.555 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406219 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 72

exp: 53086059 72 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.557 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406227 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 75

exp: 53086059 75 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.560 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406235 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 107

exp: 53086059 107 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.562 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406243 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 108

exp: 53086059 108 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:10.565 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406251 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 204

exp: 53086059 204 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.554 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955177 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR 

lok: 53086059 205

exp: 53086059 205 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:33.557 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955185 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339 $XR
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 530860597
003 DE-603
005 20250701000710.0
007 cr||||||||||||
008 250626s2022 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783863098377 
024 7 |a 20.500.12657/90339  |2 hdl 
035 |a (DE-599)HEB530860597 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 900  |a 370  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Beuter, Katharina  |e Verfasser  |4 aut 
245 0 0 |a Erinnerung und kulturelle Bildung  |b interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen 
264 1 |a Bamberg  |b University of Bamberg Press  |c 2022 
264 2 |a The Hague  |b Oapen Foundation 
300 |a 1 Online-Ressource (254 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung  |v 10 
520 |a Sich erinnern zu können, ist ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Indem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Erinnerung in eine sinnstiftende Beziehung gesetzt werden, wird Kollektiven und Individuen Orientierung in der Zeit ermöglicht, können Entscheidungsfindungen unterstützt und Handlungen begründet werden. Gerade im Angesicht zunehmender Diversität und Heterogenität an Schulen bedarf es erinnerungskultureller Bildungsangebote, um einen kompetenzorientierten Umgang zur Einordnung und zum Verständnis der vielfältigen historischen Wissensbestände anzuleiten und ein kritisch-reflexives Bewusstsein gegenüber zeitgenössischer Erinnerungskulturen auszubilden. Inwiefern kann ein reflexiver Umgang mit Erinnerungskultur angeleitet werden? Welche Themen und Formen von Erinnerung bieten sich hier besonders an? Welche Herausforderungen zeigen sich? Wie können diese im Sinne eines modernen Unterrichts und einer zukunftsfähigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die Geistes- und Kulturwissenschaften dafür bereit? In den Beiträgen des Sammelbandes "Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen" werden aus unterschiedlichen Disziplinen spezifische Phänomene der Erinnerungskultur auf Basis divergierender Erkenntnisinteressen und methodischer Kontexte ausverschiedenen Perspektiven fokussiert. Erinnerungskultur wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in ihrer kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Die Pluralität der fachlichen Bezüge zeigt, dass der Umgang mit Erinnerungskultur als Unterrichtsprinzip verschiedene, historische Ansätze integrierende Schulfächer umfasst. Für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung heißt dies, dass ein reflexives Bewusstsein bezüglich Erinnerungskultur eine fächerübergreifende Zielkategorie darstellt. 
650 7 |a Kulturpädagogik  |0 (DE-588)4165984-3  |0 (DE-603)085745251  |2 gnd 
650 7 |a Kollektives Gedächtnis  |0 (DE-588)4200793-8  |0 (DE-603)086014900  |2 gnd 
650 7 |a Professionalisierung  |0 (DE-588)4047376-4  |0 (DE-603)08513211X  |2 gnd 
650 7 |a Unterricht  |0 (DE-588)4062005-0  |0 (DE-603)085172456  |2 gnd 
650 7 |a Lehrerbildung  |0 (DE-588)4035093-9  |0 (DE-603)085094609  |2 gnd 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-603)085562742 
700 1 |a Hlukhovych, Adrianna  |e Herausgeber  |4 edt 
700 1 |a Lindner, Konstantin  |e Herausgeber  |4 edt 
700 1 |a Reiter, Benjamin  |e Herausgeber  |4 edt 
700 1 |a Vogt, Sabine  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAL 
924 1 |9 603  |a (DE-603)130795510X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955118  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955126  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955134  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)131040612X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406138  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406146  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955142  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955150  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406154  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955169  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406162  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406170  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406189  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406197  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406200  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406219  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406227  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406235  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406243  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406251  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955177  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955185  |b DE-603  |c HES  |d d