Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien des spätgotischen Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eisleben

Titel: Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien des spätgotischen Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eisleben
Beteiligt:
Veröffentlicht: Bamberg : University of Bamberg Press, 2020
Umfang: 1 Online-Ressource (89 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 4
Schlagworte:
ISBN: 9783863097271
alg: 53086062
001A    $06055:26-06-25 
001B    $01999:01-07-25 $t00:07:23.000 
001D    $06055:26-06-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0530860627 
004A    $A978-3-86309-727-1 
004R    $020.500.12657/90299 
006C    $01435580148 $aOCoLC 
007A    $0530860627 $aHEB 
007I    $0oapen-20.500.12657/90299 
009Q    $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $xR 
010@    $ager 
011@    $a2020 
017B    $aZDB-94-OAL 
021A    $aEntwurfs- und Konstruktionsprinzipien des spätgotischen Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eisleben 
028C    $aHuth $BHerausgeber $dOlaf $4edt 
033A    $pBamberg $nUniversity of Bamberg Press 
033E    $pThe Hague $nOapen Foundation 
034D    $a1 Online-Ressource (89 p.) 
036E    $aForschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte $l4 
037J    $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $RFiguriertes Gewölbe $77741420-2 $8Netzgewölbe [Ts1] $9234375477 
044K    $RKonstruktion $#Building $#Construction $#Architektur Konstruktion $#Bauwesen Konstruktion $74004821-4 $8Baukonstruktion [Ts1] $9085004804 
044K    $RBauforscher $RBauforscherin $RHausforschung $#Building Research $#Bauuntersuchung $74144149-7 $8Bauforschung [Ts1] $9085568651 
044K    $REisleben $#Sankt Petri und Pauli Eisleben $#St. Petri-Pauli-Kirche Eisleben $74426628-5 $8Sankt Peter und Paul$gEisleben [Tg1] $9088688615 
045E    $c720 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aBedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der Römerzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gewölbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage für deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschließt sich damit auch die jeweilige Formfindung der Gewölbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausführung, aber auch das Tragverhalten im gegenwärtigen Zustand auf bestimmte Prämissen zurückgeführt werden. Pläne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen. In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gewölben präzise deduziert werden können. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende Möglichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Prägung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, können einzelne Segmente der Gewölbe durchaus stärker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzulänglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausführung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert. 

lok: 53086062 3

exp: 53086062 3 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.718 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955371 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 5

exp: 53086062 5 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.722 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0130795538X 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 8

exp: 53086062 8 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.724 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955398 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 10

exp: 53086062 10 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.728 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955401 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 11

exp: 53086062 11 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.857 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406499 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 20

exp: 53086062 20 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.860 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406502 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 21

exp: 53086062 21 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.731 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0130795541X 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 23

exp: 53086062 23 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.735 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955428 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 24

exp: 53086062 24 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.863 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406510 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 25

exp: 53086062 25 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.738 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955436 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 36

exp: 53086062 36 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.865 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406529 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 49

exp: 53086062 49 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.867 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406537 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 75

exp: 53086062 75 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.870 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406545 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 76

exp: 53086062 76 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.873 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406553 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 107

exp: 53086062 107 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.875 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01310406561 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 108

exp: 53086062 108 1 #EPN
201B/01 $001-07-25 $t00:07:23.878 
201C/01 $030-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0131040657X 
208@/01 $a30-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 204

exp: 53086062 204 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.741 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955444 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR 

lok: 53086062 205

exp: 53086062 205 1 #EPN
201B/01 $027-06-25 $t22:26:39.744 
201C/01 $027-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01307955452 
208@/01 $a27-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 $XR
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 530860627
003 DE-603
005 20250701000723.0
007 cr||||||||||||
008 250626s2020 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783863097271 
024 7 |a 20.500.12657/90299  |2 hdl 
035 |a (DE-599)HEB530860627 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 720  |q DE-101  |2 sdnb 
245 0 0 |a Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien des spätgotischen Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eisleben 
264 1 |a Bamberg  |b University of Bamberg Press  |c 2020 
264 2 |a The Hague  |b Oapen Foundation 
300 |a 1 Online-Ressource (89 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte  |v 4 
520 |a Bedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der Römerzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gewölbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage für deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschließt sich damit auch die jeweilige Formfindung der Gewölbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausführung, aber auch das Tragverhalten im gegenwärtigen Zustand auf bestimmte Prämissen zurückgeführt werden. Pläne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen. In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gewölben präzise deduziert werden können. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende Möglichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Prägung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, können einzelne Segmente der Gewölbe durchaus stärker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzulänglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausführung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert. 
650 7 |a Netzgewölbe  |0 (DE-588)7741420-2  |0 (DE-603)234375477  |2 gnd 
650 7 |a Baukonstruktion  |0 (DE-588)4004821-4  |0 (DE-603)085004804  |2 gnd 
650 7 |a Bauforschung  |0 (DE-588)4144149-7  |0 (DE-603)085568651  |2 gnd 
651 7 |a Sankt Peter und Paul  |g Eisleben  |0 (DE-588)4426628-5  |0 (DE-603)088688615  |2 gnd 
700 1 |a Huth, Olaf  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAL 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955371  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)130795538X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955398  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955401  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406499  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406502  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)130795541X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955428  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406510  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955436  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406529  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406537  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406545  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406553  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1310406561  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)131040657X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955444  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1307955452  |b DE-603  |c HES  |d d