Staatliche Cyberkonflikte
Titel: | Staatliche Cyberkonflikte : Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript Verlag ; transcript Verlag [Imprint], 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (428 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Politik in der digitalen Gesellschaft ; 6 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 9783732868889 ; 9783837668889 ; 9783839468883 |
Zusammenfassung: |
Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte »Proxys«, in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als »Puffer« gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen »Täter-Wissen« kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren. |
---|