Ferdinand I. als Kaiser
Titel: | Ferdinand I. als Kaiser : Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V. |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Aschendorff Verlag, 2001 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (783 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783402051658 |
alg: 53091333 001A $06055:26-06-25 001B $01999:28-06-25 $t07:19:18.000 001D $06055:26-06-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $053091333X 004A $A978-3-402-05165-8 004R $020.500.12657/88006 006C $01202550804 $aOCoLC 007I $0oapen-20.500.12657/88006 009Q $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $xR 010@ $ager 011@ $a2001 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-94-OAL 021A $aFerdinand I. als Kaiser $dPolitik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V. 028C $aLaubach $BHerausgeber $dErnst $4edt 033A $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nAschendorff Verlag 033E $pThe Hague $nOapen Foundation 034D $a1 Online-Ressource (783 p.) 037J $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $RPhilipp $RAnna $RMaximilian $RKarl $RPfeil, Franz $RMaximilian $RAlbrecht $RPoggiani, Giulio $#FerdinandI. $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus $#Ferdinandus $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinandt I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinandus $#Ferdinandus $#Ferdinandus I. $#Ferdinand I. $#Ferdinandus $#Ferdinandus $#Ferdinandus $#Ferdinandus $#Ferdinandus I. $#Ferdinand $#Ferdinand I. $#Fernando I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdynand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinand $#Ferdinand $#Ferdinand I. $#Ferdinand I. $#Ferdinandus I $#Ferdinand I $#Ferdinand $#Ferdinand I $#Ferdynand $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinand $#Ferdinand I. Kaiser von Deutschland $#Ferdinand I. König von Böhmen $#Ferdinand I. König von Kroatien $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus I. $#Ferdinandus $#Ferdinandus $#Ferdinandus $7118532502 $8$PFerdinand$nI.$lHeiliges Römisches Reich, Kaiser$Z1503-1564 [Tp1] $9086873571 045E $a63 045Z $8NN 3400 [Tkv] $9410897809 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aMit diesem Buch wird ein bedeutender Akteur auf der politischen Bühne des 16. Jahrhunderts erstmals eingehend gewürdigt. Ferdinand I., der Nachfolger Kaiser Karls V., hat in der Historiographie seit Ranke im Schatten seines älteren Bruders gestanden, dessen loyaler Helfer er jahrzehntelang gewesen ist. Die leitende Frage ist, wie Ferdinand I., der bis 1564 regiert hat, seine Aufgabe als Kaiser begriffen hat, seine Möglichkeiten einschätzte und seine Politik einrichtete. Die Arbeit wertet in größerem Ausmaß bislang ungedrucktes archivalisches Material aus. Es wird nachgewiesen, dass Ferdinands Politik als Kaiser sich deutlich von der Karls V. abhebt, obwohl er an einer wesentlichen Zielsetzung des Bruders festgehalten hat, denn er bemühte sich wie jener aus vorreformatorischem Selbstverständnis als weltliches Haupt der Christenheit bis zu seinem Tod um die Wiederherstellung der zerbrochenen Einheit der Christianitas catholica. Die Untersuchung beginnt beim Augsburger Reichstag von 1555, um die grundlegende Bedeutung der dort unter maßgeblicher Beeinflussung durch Ferdinand erzielten Ergebnisse für seine künftige Haltung und Politik als Kaiser darzutun. Sie behandelt in den folgenden Kapiteln neben seiner Reichspolitik und seiner "Außenpolitik", die auf Bewahrung des Friedens angelegt waren, seine Konzilspolitik, die in seinen Initiativen zur Einberufung und seiner kritischen Begleitung der dritten Periode des Trienter Konzils fassbar ist, und seine Auffassung vom Kaisertum. Sie bestätigt, worin schon Ferdinands Zeitgenossen sein Hauptverdienst gesehen haben: dem Reich eine Epoche relativ sicheren Friedens beschert zu haben. lok: 53091333 3 exp: 53091333 3 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.456 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432089 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 5 exp: 53091333 5 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.460 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432097 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 6 exp: 53091333 6 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.462 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432100 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 8 exp: 53091333 8 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.465 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432119 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 10 exp: 53091333 10 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.467 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432127 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 11 exp: 53091333 11 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.470 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432135 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 20 exp: 53091333 20 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.472 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432143 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 21 exp: 53091333 21 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.474 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432151 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 23 exp: 53091333 23 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.477 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0130843216X 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 24 exp: 53091333 24 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.479 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432178 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 25 exp: 53091333 25 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.482 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432186 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 36 exp: 53091333 36 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.485 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432194 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 51 exp: 53091333 51 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.487 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432208 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 54 exp: 53091333 54 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.489 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432216 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 59 exp: 53091333 59 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.492 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432224 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 75 exp: 53091333 75 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.494 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432232 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 76 exp: 53091333 76 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.496 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432240 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 107 exp: 53091333 107 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.499 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432259 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 204 exp: 53091333 204 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.501 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432267 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR lok: 53091333 205 exp: 53091333 205 1 #EPN 201B/01 $028-06-25 $t07:19:18.504 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01308432275 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 53091333X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250628071918.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250626s2001 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783402051658 | ||
024 | 7 | |a 20.500.12657/88006 |2 hdl | |
035 | |a (DE-599)HEB53091333X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 63 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a NN 3400 |0 (DE-625)126811: |0 (DE-603)410897809 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Ferdinand I. als Kaiser |b Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V. |
264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b Aschendorff Verlag |c 2001 | |
264 | 2 | |a The Hague |b Oapen Foundation | |
300 | |a 1 Online-Ressource (783 p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mit diesem Buch wird ein bedeutender Akteur auf der politischen Bühne des 16. Jahrhunderts erstmals eingehend gewürdigt. Ferdinand I., der Nachfolger Kaiser Karls V., hat in der Historiographie seit Ranke im Schatten seines älteren Bruders gestanden, dessen loyaler Helfer er jahrzehntelang gewesen ist. Die leitende Frage ist, wie Ferdinand I., der bis 1564 regiert hat, seine Aufgabe als Kaiser begriffen hat, seine Möglichkeiten einschätzte und seine Politik einrichtete. Die Arbeit wertet in größerem Ausmaß bislang ungedrucktes archivalisches Material aus. Es wird nachgewiesen, dass Ferdinands Politik als Kaiser sich deutlich von der Karls V. abhebt, obwohl er an einer wesentlichen Zielsetzung des Bruders festgehalten hat, denn er bemühte sich wie jener aus vorreformatorischem Selbstverständnis als weltliches Haupt der Christenheit bis zu seinem Tod um die Wiederherstellung der zerbrochenen Einheit der Christianitas catholica. Die Untersuchung beginnt beim Augsburger Reichstag von 1555, um die grundlegende Bedeutung der dort unter maßgeblicher Beeinflussung durch Ferdinand erzielten Ergebnisse für seine künftige Haltung und Politik als Kaiser darzutun. Sie behandelt in den folgenden Kapiteln neben seiner Reichspolitik und seiner "Außenpolitik", die auf Bewahrung des Friedens angelegt waren, seine Konzilspolitik, die in seinen Initiativen zur Einberufung und seiner kritischen Begleitung der dritten Periode des Trienter Konzils fassbar ist, und seine Auffassung vom Kaisertum. Sie bestätigt, worin schon Ferdinands Zeitgenossen sein Hauptverdienst gesehen haben: dem Reich eine Epoche relativ sicheren Friedens beschert zu haben. | ||
600 | 0 | 7 | |a Ferdinand |b I. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1503-1564 |0 (DE-588)118532502 |0 (DE-603)086873571 |2 gnd |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
700 | 1 | |a Laubach, Ernst |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88006 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432089 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432097 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432100 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432119 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432127 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432135 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432143 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432151 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)130843216X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432178 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432186 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432194 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432208 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432216 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432224 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432232 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432240 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432259 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432267 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1308432275 |b DE-603 |c HES |d d |