Im Übrigen ging man zu Fuss.
Titel: | Im Übrigen ging man zu Fuss. : Alltagsmobilität in der Schweiz 1848-1939 |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Basel : LIBRUM Publishers & Editors LLC, 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783906897363 |
alg: 53098878 001A $06055:26-06-25 001B $01999:29-06-25 $t00:10:28.000 001D $06055:26-06-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $053098878X 004A $A978-3-906897-36-3 004R $020.500.12657/49939 006C $01266291515 $aOCoLC 007I $0oapen-20.500.12657/49939 009Q $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $xR 010@ $ager 011@ $a2019 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-94-OAL 021A $aIm Übrigen ging man zu Fuss. $dAlltagsmobilität in der Schweiz 1848-1939 028C $aSpielmann $BHerausgeber $dBenjamin $4edt 033A $pBasel $nLIBRUM Publishers & Editors LLC 033E $pThe Hague $nOapen Foundation 034D $a1 Online-Ressource 037J $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $RHelvetische Republik $#Schweiz $#Schweiz $#Schweiz $#Suisse $#Switzerland $#Helvetia $#Helvetien $#Eidgenossenschaft Schweiz $#Svizzera $#Confédération Suisse $#Confederazione Helvetica $#Confederazione Federale $#Confédération Helvétique $#Confederaziun Svizra $#Svájci Hozzájárulás $#Svizzra $#Schweizerische Eidgenossenschaft $#Confederazione Svizzera $#Confoederatio Helvetica $#Swiss Confederation $#Svizra $#Suiza $#Confederación helvética $#Confédération helvétique $#Confederazione elvetica $#Confédération suisse $#Confederazione helvetica $#Helvetische Republik $#Schweytzerlandt $#Schweytz $#Schweitz $#Schweizer-Land $#Eydgenoschafft Schweiz $#Eydgnosschaft Schweiz $#Eydgnossschafft Schweiz $#Eydgnoßschafft Schweiz $#Eydgenossenschafft Schweiz $#Eidgnossschafft Schweiz $#Helvetische Eidgenossschaft $#Hélvetie $#Schwiz $#Switz $#Corpus helveticum $74053881-3 $8Schweiz [Tgz] $9085149675 044K $RMigration $RSoziale Mobilität $#Mobilität $#Mobilität $#Mobilität $#Bevölkerungsmobilität $74039785-3 $8Mobilität [Ts1] $9085108901 044K $#Traffic flow $#Circulation $#Verkehr $#Verkehr $#Verkehrswesen $#Verkehr $#Verkehrswesen $74062901-6 $8Verkehr [Ts1] $9085175870 044K $RPrivatleben $RLebenswelt $RAlltagskultur $#Vie pratique $#Alltagsphänomen $#Alltagsleben $#Alltagswelt $#Lebensweise Alltag $#Tägliches Leben $74001307-8 $8Alltag [Ts1] $9084994274 044K $RVerkehr $#Pedestrian traffic flow $#Piétons $#Fußgänger Verkehr $#Fussverkehr $74155750-5 $8Fußgängerverkehr [Ts1] $9085663131 045E $c900 045R $aGeschichte 1848-1939 045Z $8NW 3350 [Tkv] $9410950734 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aIn drei Hauptteilen der Dissertation werden grundlegende Entwicklungen der Alltagsmobilität in der Schweiz von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg herausgearbeitet. Alltagsmobilität wird als Pendler-, Freizeit- und Einkaufsmobilität verstanden. Der erste Hauptteil beschäftigt sich mit dem Bau und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, der zweite mit dem Aufkommen und der Verbreitung von fünf Verkehrsmitteln (Eisenbahn, Tram, Fahrrad, Automobil, Zufussgehen. Das Zufussgehen wird zu Vergleichszwecken und wegen seiner hohen Bedeutung dazugezählt). Es stellt sich heraus, dass ausgebaute Strassen- und Schienennetze sowie moderne Verkehrsmittel bei alltäglichen Mobilitätsbedürfnissen und -praktiken eine untergeordnete Rolle spielten. Zwar konnten Wege zum Arbeitsplatz dank günstiger Arbeiter- und Monatsabonnemente, der Verdichtung der Fahrpläne sowie der Elektrifizierung der Netze vielfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Auch das Fahrrad war ein wichtiges Pendlerwerkzeug und erlaubte es grossen Bevölkerungskreisen zudem erstmals, die nähere Wohnumgebung an den Sonntagen für mehrere Stunden zu verlassen. Die meisten Strecken wurden im Alltag hingegen zu Fuss bewältigt: Mangelnde Alternativen, geringe finanzielle Handlungsspielräume, das Warten auf Anschlüsse des öffentlichen Verkehrs, die Schadensanfälligkeit der Fahrräder, ein dürftiger Strassenzustand sowie die fehlende Privatsphäre und die beengten Raumverhältnisse in Eisenbahnen und Trams trugen dazu bei, dass viele Menschen Wege im Alltag zu Fuss zurücklegten. Der Automobilbestand nahm zwar stetig zu, weniger als jeder zehnte Haushalt besass vor dem Zweiten Weltkrieg indes ein Automobil. Wegen hoher Anschaffungs- und Betriebskosten sowie der Erfordernis eines Führerscheins spielte das Automobil in der Alltagsmobilität deshalb kaum eine Rolle. Die räumlichen Aktionsradien waren im Alltag oft verhältnismässig klein. Dies zeigte sich bei den Einkäufen und in der Freizeitgestaltung. Die Einkäufe wurden in Verkaufsläden und auf Wochenmärkten getätigt, die in Gehdistanz lagen. Die Freizeit spielte sich häufig in oder nahe der Wohnstätten ab: Im Winter verbrachten viele Menschen die arbeitsfreie Zeit im eigenen Wohnhaus oder bei Nachbarn; dies unter Einbezug von geselligen Aktivitäten wie Singen, Rätseln und Geschichtenerzählen. Im Sommer stand der Spaziergang hoch im Kurs; dies unter anderem deshalb, weil er keine monetären Mittel voraussetzte. Das örtliche Wirtshaus hatte eine grosse Bedeutung für viele männliche Dorf- und Stadtbewohner und wurde von diesen regelmässig frequentiert. Allerdings ermöglichten Gruppenrabatte der Eisenbahngesellschaften und der Schweizerischen Post, dass beispielsweise Schulkinder und Angehörige von Vereinen ihr nahes Umfeld mit Eisenbahn und Postauto auf Schul- und Vereinsreisen punktuell verlassen und entlegene Landesregionen kennenlernen konnten. Alpen- und Seeregionen bildeten häufig das Reiseziel, wo oft auch wirtschaftlich Gutsituierte aus dem In- und Ausland ihre Freizeit verbrachten. Im dritten Teil der Arbeit wird Mobilität anhand von sechs Biografien untersucht, womit die strukturellen Entwicklungen aus den ersten beiden Teilen durch Einzelperspektiven erweitert werden. Die Tendenzen aus den ersten beiden Teilen bestätigen sich dabei weitgehend: Das Zufussgehen ist in allen sechs Biografien die vorherrschende Fortbewegungsart. Dies einerseits deshalb, weil Wege im Alltag generell kurz waren und das nahräumliche Umfeld des Wohnhauses nur vereinzelt verlassen wurde beziehungsweise werden musste. Längere Strecken, etwa für Arzt-, Krankenhaus- oder Verwandtschaftsbesuche, wurden vorzugsweise mit Eisenbahn und Postauto bewältigt. Andererseits zeigt sich in den Biografien, dass Mobilitätsverhalten stark von den Bedürfnissen des Alltags geprägt war. Die Arbeit in der Landwirtschaft und in der Fabrik sowie häusliche Verpflichtungen gaben die Tagesstrukturen der Mobilitätsakteure grösstenteils vor, wodurch kaum finanzielle und zeitliche Spielräume bestanden, um individuelle Mobilitätsbedürfnisse abseits der Zwänge und Routinen des Alltags zu realisieren. Moderne Verkehrsmittel waren einerseits kaum erschwinglich, andererseits mit Ausnahme des Pendelns nur bedingt erforderlich. In den Biografien kommt auch zum Ausdruck, dass die residenzielle Mobilität (Wohnsitzwechsel) eine grosse Bedeutung hatte: Umzüge standen in enger Verbindung mit dem Beginn einer Ausbildung, mit der Gründung einer Familie oder mit dem Wechsel des Arbeitsplatzes. Menschen im jüngeren Alter verliessen das Elternhaus vorübergehend, um Sprachkenntnisse zu erwerben sowie Berufs- und Lebenserfahrungen zu sammeln. Die temporären Wohnsitze dieser Bevölkerungsgruppe lagen nicht selten in anderen Landesteilen oder im Ausland, womit der räumliche Nahbereich deutlich überschritten wurde. Der Dissertation liegt ein breitgefächertes Quellenkorpus zugrunde. Dieses besteht einerseits aus Strassenverkehrszählungen, Eisenbahnstatistiken, Fahrgastzahlen der Bahn- und Tramgesellschaften sowie Automobil- und Fahrradbeständen. Mit diesen eher quantitativen Quellen werden übergeordnete Entwicklungen untersucht. Andererseits kommen qualitative Quellen zum Einsatz, mit denen Aspekte von Mobilität aus einer individuellen Ebene herausgearbeitet werden und die helfen, längerfristige Trends auszuleuchten oder zu hinterfragen. Dazu gehören Zeitungsartikel, Reiseführer und Biografien. In den Biografien, die das Herzstück der qualitativen Quellen konstituieren, können alltägliche Mobilitätsbedürfnisse, -muster und -wahrnehmungen, aber auch Brüche und Übergänge im Mobilitätsverhalten besonders gut rekonstruiert werden. Auf theoretischer Ebene wird die Dissertation in den jüngeren Entwicklungen der Mobilitätsforschung verortet, die unter dem Begriff «new mobilities paradigm» zusammengefasst werden können. Auch ein Rahmenmodell, welches auf der umweltpsychologischen Theorie von James J. Gibson basiert, sowie der sozialwissenschaftliche Mobilitätsbiografieansatz sind wichtige Zugänge. lok: 53098878 3 exp: 53098878 3 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.440 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238545 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 5 exp: 53098878 5 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.443 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238553 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 8 exp: 53098878 8 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.446 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238561 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 10 exp: 53098878 10 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.449 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0130923857X 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 11 exp: 53098878 11 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.451 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238588 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 13 exp: 53098878 13 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.454 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238596 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 21 exp: 53098878 21 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.456 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0130923860X 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 23 exp: 53098878 23 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.459 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238618 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 24 exp: 53098878 24 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.461 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238626 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 25 exp: 53098878 25 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.464 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238634 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 36 exp: 53098878 36 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.466 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238642 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 51 exp: 53098878 51 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.469 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238650 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 59 exp: 53098878 59 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.472 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238669 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 75 exp: 53098878 75 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.474 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238677 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 107 exp: 53098878 107 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.477 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238685 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 108 exp: 53098878 108 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.479 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238693 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 204 exp: 53098878 204 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.482 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238707 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR lok: 53098878 205 exp: 53098878 205 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t00:10:28.485 201C/01 $028-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309238715 208@/01 $a28-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 53098878X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250629001028.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250626s2019 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783906897363 | ||
024 | 7 | |a 20.500.12657/49939 |2 hdl | |
035 | |a (DE-599)HEB53098878X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 900 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a NW 3350 |0 (DE-625)132086: |0 (DE-603)410950734 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Im Übrigen ging man zu Fuss. |b Alltagsmobilität in der Schweiz 1848-1939 |
264 | 1 | |a Basel |b LIBRUM Publishers & Editors LLC |c 2019 | |
264 | 2 | |a The Hague |b Oapen Foundation | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In drei Hauptteilen der Dissertation werden grundlegende Entwicklungen der Alltagsmobilität in der Schweiz von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg herausgearbeitet. Alltagsmobilität wird als Pendler-, Freizeit- und Einkaufsmobilität verstanden. Der erste Hauptteil beschäftigt sich mit dem Bau und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, der zweite mit dem Aufkommen und der Verbreitung von fünf Verkehrsmitteln (Eisenbahn, Tram, Fahrrad, Automobil, Zufussgehen. Das Zufussgehen wird zu Vergleichszwecken und wegen seiner hohen Bedeutung dazugezählt). Es stellt sich heraus, dass ausgebaute Strassen- und Schienennetze sowie moderne Verkehrsmittel bei alltäglichen Mobilitätsbedürfnissen und -praktiken eine untergeordnete Rolle spielten. Zwar konnten Wege zum Arbeitsplatz dank günstiger Arbeiter- und Monatsabonnemente, der Verdichtung der Fahrpläne sowie der Elektrifizierung der Netze vielfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Auch das Fahrrad war ein wichtiges Pendlerwerkzeug und erlaubte es grossen Bevölkerungskreisen zudem erstmals, die nähere Wohnumgebung an den Sonntagen für mehrere Stunden zu verlassen. Die meisten Strecken wurden im Alltag hingegen zu Fuss bewältigt: Mangelnde Alternativen, geringe finanzielle Handlungsspielräume, das Warten auf Anschlüsse des öffentlichen Verkehrs, die Schadensanfälligkeit der Fahrräder, ein dürftiger Strassenzustand sowie die fehlende Privatsphäre und die beengten Raumverhältnisse in Eisenbahnen und Trams trugen dazu bei, dass viele Menschen Wege im Alltag zu Fuss zurücklegten. Der Automobilbestand nahm zwar stetig zu, weniger als jeder zehnte Haushalt besass vor dem Zweiten Weltkrieg indes ein Automobil. Wegen hoher Anschaffungs- und Betriebskosten sowie der Erfordernis eines Führerscheins spielte das Automobil in der Alltagsmobilität deshalb kaum eine Rolle. Die räumlichen Aktionsradien waren im Alltag oft verhältnismässig klein. Dies zeigte sich bei den Einkäufen und in der Freizeitgestaltung. Die Einkäufe wurden in Verkaufsläden und auf Wochenmärkten getätigt, die in Gehdistanz lagen. Die Freizeit spielte sich häufig in oder nahe der Wohnstätten ab: Im Winter verbrachten viele Menschen die arbeitsfreie Zeit im eigenen Wohnhaus oder bei Nachbarn; dies unter Einbezug von geselligen Aktivitäten wie Singen, Rätseln und Geschichtenerzählen. Im Sommer stand der Spaziergang hoch im Kurs; dies unter anderem deshalb, weil er keine monetären Mittel voraussetzte. Das örtliche Wirtshaus hatte eine grosse Bedeutung für viele männliche Dorf- und Stadtbewohner und wurde von diesen regelmässig frequentiert. Allerdings ermöglichten Gruppenrabatte der Eisenbahngesellschaften und der Schweizerischen Post, dass beispielsweise Schulkinder und Angehörige von Vereinen ihr nahes Umfeld mit Eisenbahn und Postauto auf Schul- und Vereinsreisen punktuell verlassen und entlegene Landesregionen kennenlernen konnten. Alpen- und Seeregionen bildeten häufig das Reiseziel, wo oft auch wirtschaftlich Gutsituierte aus dem In- und Ausland ihre Freizeit verbrachten. Im dritten Teil der Arbeit wird Mobilität anhand von sechs Biografien untersucht, womit die strukturellen Entwicklungen aus den ersten beiden Teilen durch Einzelperspektiven erweitert werden. Die Tendenzen aus den ersten beiden Teilen bestätigen sich dabei weitgehend: Das Zufussgehen ist in allen sechs Biografien die vorherrschende Fortbewegungsart. Dies einerseits deshalb, weil Wege im Alltag generell kurz waren und das nahräumliche Umfeld des Wohnhauses nur vereinzelt verlassen wurde beziehungsweise werden musste. Längere Strecken, etwa für Arzt-, Krankenhaus- oder Verwandtschaftsbesuche, wurden vorzugsweise mit Eisenbahn und Postauto bewältigt. Andererseits zeigt sich in den Biografien, dass Mobilitätsverhalten stark von den Bedürfnissen des Alltags geprägt war. Die Arbeit in der Landwirtschaft und in der Fabrik sowie häusliche Verpflichtungen gaben die Tagesstrukturen der Mobilitätsakteure grösstenteils vor, wodurch kaum finanzielle und zeitliche Spielräume bestanden, um individuelle Mobilitätsbedürfnisse abseits der Zwänge und Routinen des Alltags zu realisieren. Moderne Verkehrsmittel waren einerseits kaum erschwinglich, andererseits mit Ausnahme des Pendelns nur bedingt erforderlich. In den Biografien kommt auch zum Ausdruck, dass die residenzielle Mobilität (Wohnsitzwechsel) eine grosse Bedeutung hatte: Umzüge standen in enger Verbindung mit dem Beginn einer Ausbildung, mit der Gründung einer Familie oder mit dem Wechsel des Arbeitsplatzes. Menschen im jüngeren Alter verliessen das Elternhaus vorübergehend, um Sprachkenntnisse zu erwerben sowie Berufs- und Lebenserfahrungen zu sammeln. Die temporären Wohnsitze dieser Bevölkerungsgruppe lagen nicht selten in anderen Landesteilen oder im Ausland, womit der räumliche Nahbereich deutlich überschritten wurde. Der Dissertation liegt ein breitgefächertes Quellenkorpus zugrunde. Dieses besteht einerseits aus Strassenverkehrszählungen, Eisenbahnstatistiken, Fahrgastzahlen der Bahn- und Tramgesellschaften sowie Automobil- und Fahrradbeständen. Mit diesen eher quantitativen Quellen werden übergeordnete Entwicklungen untersucht. Andererseits kommen qualitative Quellen zum Einsatz, mit denen Aspekte von Mobilität aus einer individuellen Ebene herausgearbeitet werden und die helfen, längerfristige Trends auszuleuchten oder zu hinterfragen. Dazu gehören Zeitungsartikel, Reiseführer und Biografien. In den Biografien, die das Herzstück der qualitativen Quellen konstituieren, können alltägliche Mobilitätsbedürfnisse, -muster und -wahrnehmungen, aber auch Brüche und Übergänge im Mobilitätsverhalten besonders gut rekonstruiert werden. Auf theoretischer Ebene wird die Dissertation in den jüngeren Entwicklungen der Mobilitätsforschung verortet, die unter dem Begriff «new mobilities paradigm» zusammengefasst werden können. Auch ein Rahmenmodell, welches auf der umweltpsychologischen Theorie von James J. Gibson basiert, sowie der sozialwissenschaftliche Mobilitätsbiografieansatz sind wichtige Zugänge. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1848-1939 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |0 (DE-603)085108901 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Verkehr |0 (DE-588)4062901-6 |0 (DE-603)085175870 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |0 (DE-603)084994274 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Fußgängerverkehr |0 (DE-588)4155750-5 |0 (DE-603)085663131 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |0 (DE-603)085149675 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
700 | 1 | |a Spielmann, Benjamin |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49939 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238545 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238553 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238561 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)130923857X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238588 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238596 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)130923860X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238618 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238626 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238634 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238642 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238650 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238669 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238677 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238685 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238693 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238707 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309238715 |b DE-603 |c HES |d d |