Paulinus und sein Nola
Titel: | Paulinus und sein Nola : Werbung für ein spätantikes Pilgerzentrum |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Basel : Schwabe Verlag, 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft ; 48 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783796540578 |
alg: 53101488 001A $06055:26-06-25 001B $01999:29-06-25 $t07:37:07.000 001D $06055:26-06-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0531014886 004A $A978-3-7965-4057-8 004R $020.500.12657/49903 006C $01266286733 $aOCoLC 007I $0oapen-20.500.12657/49903 009Q $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $xR 010@ $ager 011@ $a2019 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-94-OAL 021A $aPaulinus und sein Nola $dWerbung für ein spätantikes Pilgerzentrum 028C $aSassi $BHerausgeber $dIslème $4edt 033A $pBasel $nSchwabe Verlag 033E $pThe Hague $nOapen Foundation 034D $a1 Online-Ressource 036E $aSchweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft $l48 037J $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $RVermeulen, Hendrik $#Paulinus Nolanus, Meropius Pontius Anicius $#Pontius Meropius Anicius$#Meropius Pontius $#Anicius $#Paulinus, Anicius $#Meropius $#Pontius $#Paulinus, Meropius P. $#Paulino $#Paulin $#Paulin $#Paulinus $#Paulinus $#Paullinus $#Paulinus $#Paulinus $#Paulinus $#Paulin $#Pseudo-Paulinus $#Paolino, Meropio Ponzio $#Paulinus, Pontius M. $#Paulinus, Meropius Pontius $#Paulinus, Pontius Meropius Anicius $#Paulinus Nolanus, Pontius $#Pontius Meropius $#Anicius Paulinus, Pontius Meropius $#Meropius Paulinus, Pontius $#Paulinus $#Paulinus $#Paulinus $#Paulinus $#Paulinus $#Paulinus $#Paolino $#Pseudo-Paulinus $#Nolano, Paolino $#Paolino $#Ps.-Paolino $#Pontius Meropius $#Paolino $#|c|Paulinus, Pontius M. $#Pseudo-Paolino $#Ps.-Paolino $#Nolano, Paolino $7118592165 $8Paulinus, Pontius Meropius$Z353-431 [Tp1] $9086933159 044K $#Felix $7118686534 $8$PFelix$lHeiliger$ZAnfang 4. Jh. [Tp1] $9087027356 044K $74117905-5 $8Nola [Tg1] $9085365882 044K $RReise $RPilgerschaft $RPilger $#Pilgrims and pilgrimages $#Pèlerinages $#Pellegrinaggi $#Wallfahrt $#Pilgerfahrt $#Pilgerfahrt $#Pilgerreise $#Wallfahrtsort $#Wallfahrten $74064460-1 $8Wallfahrt [Ts1] $9085180874 044K $RVerehrung $#Saints Cult $#Saints Culte $#Santos cristianos Culto $#Hagiodulie $#Heiligenkult $#Heiliger Verehrung $74024052-6 $8Heiligenverehrung [Ts1] $908505979X 044K $7121307700 $8$PFelix$lvon Nola$Z-311 [Tp1] $9088060632 044K $#Gedichte $#Paulinus, Pontius Meropius $#086933159 $74404633-9 $8Paulinus, Pontius Meropius$Z353-431 [Tp1]$aCarmina [Tu1] $9088555216 044K $#Briefe $#Letters of St. Paulinus of Nola $#Paulinus, Pontius Meropius $#086933159 $74467004-7 $8Paulinus, Pontius Meropius$Z353-431 [Tp1]$aEpistulae [Tu1] $9088951820 044K $8Nola$gMotiv [Ts1] $9467725446 045E $c230 $c720 $c870 045Z $8NH 9270 [Tkv] $9410887943 045Z $8NH 9600 [Tkv] $9410888036 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aPaulinus von Nola steht heute im Schatten verschiedener Zeitgenossen, die ihn im Laufe der Jahrhunderte an Bekanntheit überrundet haben. Doch zu Lebzeiten suchten Autoritäten wie Augustinus von Hippo, Ambrosius von Mailand und Hieronymus den Kontakt zu dem gallorömischen Aristokraten, der sich in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts zu einem Christentum asketischer Prägung bekehrte, eine vielversprechende Beamtenkarriere abbrach, seine umfangreichen Ländereien verkaufte und nach Nola in Kampanien zog, um dort ein Leben im Dienste Christi zu führen. Paulinus stellt damit eine Schlüsselfigur für das Verständnis der Umbrüche, Transformationen und Kontinuitäten seiner Zeit dar, die mit der reichsweiten Verbreitung des Christentums, dem Aufkommen der Reliquienverehrung und dem Erstarken monastischer Bewegungen die Grundlegung fundamentaler Elemente der europäischen Kultur des Mittelalters und der Neuzeit sah. In Nola lag der heilige Felix bestattet, der dort im 3. Jh. als confessor und Bischof gewirkt hatte. Schon vor Paulinus' Ankunft hatte sich deshalb eine lokale Heiligenverehrung etabliert. Paulinus baute die Stätte prächtig aus: Er renovierte bestehende Gebäude und errichtete eine neue Basilika; auch Unterkünfte für Pilger wurden eingerichtet. Zusätzlich zu den Gebeinen des heiligen Felix beschaffte Paulinus die Reliquien berühmter Märtyrer. Mit diesen Maßnahmen schuf Paulinus die materiellen Voraussetzungen dafür, aus Nola einen bedeutenden Pilgerort in Italien zu machen. Nun aber musste das Zentrum beworben werden; potenzielle Besucher mussten erfahren, was es bei Paulinus zu sehen und zu erleben gab und weshalb sich eine Reise nach Nola zum heiligen Felix lohnte. Die Dissertation zeigt an einer Vielzahl von Beispielen auf, wie Paulinus in den Briefen an seine christlich-aristokratischen Bekannten die Vorteile und den zu erwartenden (himmlischen) Gewinn eine Pilgerreise nach Nola mit sich brachte. Am Todestag des Felix fand in Nola das Fest zu Ehren des Heiligen statt. Für diesen für ihn wichtigsten Tag im Jahr verfasste Paulinus jährlich ein Natalicium, in dem er aktuelle Wundertaten des Heiligen erzählte und das er vor versammelter Festgemeinde vortrug. Auch diese Gedichte, von denen uns 14 erhalten sind, spielen eine tragende Rolle in Paulinus' Werbestrategie: Die Dissertation zeigt auf, wie der provinzielle Heilige in ihnen als mächtiger patronus im Dies- und Jenseits konstruiert wird. Diese Facetten der Werbung für das Pilgerzentrum in Nola und seinen endemischen Heiligen werden ergänzt durch Beobachtungen dazu, wie Paulinus sich selbst als Asketen, Dichter und Freund inszeniert und damit auch die eigene Person zum Gegenstand seiner Werbung macht. Dabei wird deutlich, dass Paulinus repräsentativ ist für die theoretische und praktische Etablierung der Heiligenverehrung und des Reliquienkultes und so zusammen mit Gesinnungsgenossen wie Ambrosius von Mailand, Victricius von Rouen und Sulpicius Severus am Anfang einer umfassenden und zukunftsweisenden Bewegung steht, die von der Spätantike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. lok: 53101488 3 exp: 53101488 3 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.314 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521093 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 5 exp: 53101488 5 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.318 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521107 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 6 exp: 53101488 6 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.321 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521115 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 8 exp: 53101488 8 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.323 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521123 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 10 exp: 53101488 10 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.326 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521131 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 11 exp: 53101488 11 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.329 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0130952114X 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 13 exp: 53101488 13 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.331 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521158 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 20 exp: 53101488 20 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.334 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521166 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 21 exp: 53101488 21 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.337 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521174 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 23 exp: 53101488 23 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.339 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521182 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 24 exp: 53101488 24 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.341 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521190 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 25 exp: 53101488 25 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.345 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521204 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 36 exp: 53101488 36 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.347 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521212 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 49 exp: 53101488 49 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.350 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521220 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 54 exp: 53101488 54 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.352 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521239 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 75 exp: 53101488 75 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.354 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521247 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 76 exp: 53101488 76 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.357 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521255 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 107 exp: 53101488 107 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.359 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521263 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 108 exp: 53101488 108 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.362 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521271 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 204 exp: 53101488 204 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.364 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0130952128X 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR lok: 53101488 205 exp: 53101488 205 1 #EPN 201B/01 $029-06-25 $t07:37:07.367 201C/01 $029-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01309521298 208@/01 $a29-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 $XR
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 531014886 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250629073707.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 250626s2019 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783796540578 | ||
024 | 7 | |a 20.500.12657/49903 |2 hdl | |
035 | |a (DE-599)HEB531014886 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 230 |a 720 |a 870 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a NH 9270 |0 (DE-625)125836: |0 (DE-603)410887943 |2 rvk | ||
084 | |a NH 9600 |0 (DE-625)125845: |0 (DE-603)410888036 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Paulinus und sein Nola |b Werbung für ein spätantikes Pilgerzentrum |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe Verlag |c 2019 | |
264 | 2 | |a The Hague |b Oapen Foundation | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft |v 48 | |
520 | |a Paulinus von Nola steht heute im Schatten verschiedener Zeitgenossen, die ihn im Laufe der Jahrhunderte an Bekanntheit überrundet haben. Doch zu Lebzeiten suchten Autoritäten wie Augustinus von Hippo, Ambrosius von Mailand und Hieronymus den Kontakt zu dem gallorömischen Aristokraten, der sich in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts zu einem Christentum asketischer Prägung bekehrte, eine vielversprechende Beamtenkarriere abbrach, seine umfangreichen Ländereien verkaufte und nach Nola in Kampanien zog, um dort ein Leben im Dienste Christi zu führen. Paulinus stellt damit eine Schlüsselfigur für das Verständnis der Umbrüche, Transformationen und Kontinuitäten seiner Zeit dar, die mit der reichsweiten Verbreitung des Christentums, dem Aufkommen der Reliquienverehrung und dem Erstarken monastischer Bewegungen die Grundlegung fundamentaler Elemente der europäischen Kultur des Mittelalters und der Neuzeit sah. In Nola lag der heilige Felix bestattet, der dort im 3. Jh. als confessor und Bischof gewirkt hatte. Schon vor Paulinus' Ankunft hatte sich deshalb eine lokale Heiligenverehrung etabliert. Paulinus baute die Stätte prächtig aus: Er renovierte bestehende Gebäude und errichtete eine neue Basilika; auch Unterkünfte für Pilger wurden eingerichtet. Zusätzlich zu den Gebeinen des heiligen Felix beschaffte Paulinus die Reliquien berühmter Märtyrer. Mit diesen Maßnahmen schuf Paulinus die materiellen Voraussetzungen dafür, aus Nola einen bedeutenden Pilgerort in Italien zu machen. Nun aber musste das Zentrum beworben werden; potenzielle Besucher mussten erfahren, was es bei Paulinus zu sehen und zu erleben gab und weshalb sich eine Reise nach Nola zum heiligen Felix lohnte. Die Dissertation zeigt an einer Vielzahl von Beispielen auf, wie Paulinus in den Briefen an seine christlich-aristokratischen Bekannten die Vorteile und den zu erwartenden (himmlischen) Gewinn eine Pilgerreise nach Nola mit sich brachte. Am Todestag des Felix fand in Nola das Fest zu Ehren des Heiligen statt. Für diesen für ihn wichtigsten Tag im Jahr verfasste Paulinus jährlich ein Natalicium, in dem er aktuelle Wundertaten des Heiligen erzählte und das er vor versammelter Festgemeinde vortrug. Auch diese Gedichte, von denen uns 14 erhalten sind, spielen eine tragende Rolle in Paulinus' Werbestrategie: Die Dissertation zeigt auf, wie der provinzielle Heilige in ihnen als mächtiger patronus im Dies- und Jenseits konstruiert wird. Diese Facetten der Werbung für das Pilgerzentrum in Nola und seinen endemischen Heiligen werden ergänzt durch Beobachtungen dazu, wie Paulinus sich selbst als Asketen, Dichter und Freund inszeniert und damit auch die eigene Person zum Gegenstand seiner Werbung macht. Dabei wird deutlich, dass Paulinus repräsentativ ist für die theoretische und praktische Etablierung der Heiligenverehrung und des Reliquienkultes und so zusammen mit Gesinnungsgenossen wie Ambrosius von Mailand, Victricius von Rouen und Sulpicius Severus am Anfang einer umfassenden und zukunftsweisenden Bewegung steht, die von der Spätantike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. | ||
600 | 0 | 7 | |a Felix |c Heiliger |d Anfang 4. Jh. |0 (DE-588)118686534 |0 (DE-603)087027356 |2 gnd |
600 | 0 | 7 | |a Felix |c von Nola |d -311 |0 (DE-588)121307700 |0 (DE-603)088060632 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Paulinus, Pontius Meropius |d 353-431 |0 (DE-588)118592165 |0 (DE-603)086933159 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Paulinus, Pontius Meropius |d 353-431 |t Carmina |0 (DE-588)4404633-9 |0 (DE-603)088555216 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Paulinus, Pontius Meropius |d 353-431 |t Epistulae |0 (DE-588)4467004-7 |0 (DE-603)088951820 |2 gnd |
650 | 7 | |a Wallfahrt |0 (DE-588)4064460-1 |0 (DE-603)085180874 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Heiligenverehrung |0 (DE-588)4024052-6 |0 (DE-603)08505979X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Nola |g Motiv |0 (DE-588)1215689888 |0 (DE-603)467725446 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Nola |0 (DE-588)4117905-5 |0 (DE-603)085365882 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
700 | 1 | |a Sassi, Islème |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49903 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521093 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521107 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521115 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521123 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521131 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)130952114X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521158 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521166 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521174 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521182 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521190 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521204 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521212 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521220 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521239 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521247 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521255 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521263 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521271 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)130952128X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1309521298 |b DE-603 |c HES |d d |