Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung
Titel: | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Open Book Publishers, 2017 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (180 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Open Book Classics |
ISBN: | 9781783743988 |
Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europ ische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufkl rungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zur ckzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen hneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufkl rung haben so bereits ber die M glichkeiten einer europ ischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den gro en Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Sta l) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, pr sentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Urspr nge des Projektes der europ ischen Einigung, er rtern die Vorteile einer assoziierten T rkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europ ischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten ngste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas.
Das Buch wurde mit Unterst tzung der Universit ten Augsburg, Oxford sowie der Soci t fran aise d' tude du XVIIIe si cle gedruckt.
In view of the challenges--many of which are political--that different European countries are currently facing, scholars who work on the 18th century have compiled this anthology which includes earlier recognitions of common values and past considerations of questions which often remain pertinent nowadays. During the Enlightenment, many men and women of letters envisaged the continent's future in particular when stressing their hope that peace could be secured in Europe. The texts gathered here, and signed by major thinkers of the time (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume or Sta l for instance), as well as by writers history has forgotten, present the reflections, with a couple of chronological extensions (from Sully to Victor Hugo) of authors from the long eighteenth century--the French Empire and the fall of Napoleon generated numerous upheavals--on Europe, its history, its diversity, but also on what the nations, which, in all their diversity, make up a geographical unit, have in common. They show the historical origins of the project of a European union, the desire to consolidate the continent's ties to the Maghreb or to Turkey, the importance granted to commerce and the worries engendered by history's convulsions, but also the hope vested in future generations.
The Soci t fran aise d' tude du XVIIIe si cle, Augsburg University and the University of Oxford have generously contributed towards the publication of this volume.