Geraubte Identität

Titel: Geraubte Identität : Die gewaltsame "Eindeutschung" von polnischen Kindern in der NS-Zeit
Beteiligt:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau [Imprint], 2010
Umfang: 1 Online-Ressource (304 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783205784623
alg: 53105630
001A    $06055:26-06-25 
001B    $01999:29-06-25 $t21:41:55.000 
001D    $06055:26-06-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0531056309 
004A    $A978-3-205-78462-3 
004R    $020.500.12657/34440 
006C    $0755083478 $aOCoLC 
007I    $0oapen-20.500.12657/34440 
009Q    $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $xR 
010@    $ager 
011@    $a2010 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 
017B    $aZDB-94-OAL 
021A    $aGeraubte Identität $dDie gewaltsame "Eindeutschung" von polnischen Kindern in der NS-Zeit 
028C    $aHopfer $BHerausgeber $dInes $4edt 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nBöhlau [Imprint] 
033E    $pThe Hague $nOapen Foundation 
034D    $a1 Online-Ressource (304 p.) 
037J    $aOpen Access $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $RÖsterreich $RÖsterreich-Ungarn $RErzherzogtum Österreich $#Österreich $#Österreich $#Österreich Zweite Republik $#Österreich Erste Republik $#Deutschösterreich $#Land Österreich $#Die @im Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder Österreich $#Zisleithanien $#Cisleithanien $#Habsburgermonarchie $#Habsburgerreich $#Ostmark Österreich $#Austrya $#Austrja $#Republik Österreich $#Bundesstaat Österreich $#Staat Deutschösterreich $#Kaisertum Österreich $#Kaiserthum Österreich $#Österreichische Monarchie $#Austria $#Autriche $#Ostmark $74043271-3 $8Österreich [Tgz] $9085120758 
044K    $RAusländisches Kind $RPolen $#Enfants polonais $74314373-8 $8Polnisches Kind [Ts1] $9086728903 
044K    $RVerbannung $RVerschleppung $RDeportierter $RWeibliche Deportierte $#Deportation $#Expulsion des étrangers $#Déportation $#Deportation $#Zwangsumsiedlung/Deportation $74011467-3 $8Deportation [Ts1] $9085023345 
044K    $RErziehungsheim $RFürsorgeerziehung $#Heimerziehung $#Anstaltserziehung $#Heimpädagogik $#Erziehungshilfe Heimerziehung $#Stationäre Erziehungshilfe $74024137-3 $8Heimerziehung [Ts1] $9085060054 
044K    $RPflegefamilie $#Pflegeeltern $74045612-2 $8Pflegeeltern [Ts1] $9085127817 
044K    $RPolen-Litauen $RKongresspolen $RWestgalizien $RStaat Krakau $#Generalgouvernement Polen $#Polska $#Rzeczpospolita Polska $#Polska Rzeczpospolita Ludowa $#Poland $#Pologne $#République Polonaise $#Generalne Gubernatorstwo w Polsce $#Polish People's Republic $#Polska Rzeczpospolita Polen $#PRL $#RP $#Polen Generalgouvernement $#Polska Generalgouvernement $#Besetzte Polnische Gebiete $#Besetztes Gebiet in Polen $#Okupowane Polskie Obszary $#Obszary Okupowane w Polsce $#Volksrepublik Polen $#Polska Rosyjska $#Republic Polen $#Respublika Pol'ša $#Pol'skaja Narodnaja Respublika $#République de Pologne $#Polen Links der Weichsel $#Polska po Lewej Stronie Wisły $#Lenkija $#Polija $#Gubernija Carstva Pol'skago $#Republik Polen $74046496-9 $8Polen [Tg1] $9085129801 
044K    $RBesatzungspolitik $RBesatzungsmacht $RBesetzte Gebiete $#Military occupation $#Occupation militaire $#Occupazione bellica $#Invasion $#Besatzungsstatus $#Okkupation $#Besatzung Völkerrecht $#Okkupation $74006020-2 $8Besetzung [Ts1] $9085008095 
044K    $RLebensalter $#Children $#Enfants $#Bambini $#children $#Child $#Kinder $#Kind $#Kindheit $#Kindheit $#Kindesalter $#Kindschaft $#Kinder $74030550-8 $8Kind [Tsz] $908508090X 
044K    $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 
045E    $c940 $c360 
045R    $aGeschichte 1939-1945 
045Z    $8NQ 2460 [Tkv] $9410912379 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aGeraubte Identität. Die gewaltsame "Eindeuschung" von "rassisch vollen" Kindern in der NS-Zeit. Am Beispiel Polen. In der vorliegenden Arbeit wird das Schicksal von polnischen Kindern in der NS-Zeit untersucht. Die Jungen und Mädchen wurden aufgrund ihres "rassischen" Erscheinungsbildes und eines psychologischen Gutachtens von namhaften Dienststellen des Deutschen Reiches als "eindeutschungsfähig" bewertet und in die "Ostmark" deportiert. Die Verantwortlichen des Verfahrens sahen in den Selektierten den erwünschten "wertvollen Bevölkerungszuwachs", die betroffenen Kinder mussten lediglich nationalsozialistisch indoktriniert werden, um die Ideale des NS-Regimes nicht nur äußerlich zu verkörpern. Polnische Jungen und Mädchen wurden aus Fürsorgeheimen, von ihren Vormündern und von ihren Pflegestellen fortgenommen, aus ihrem leiblichen Elternhaus sowie aus Familien, die die Eintragung in die DVL verweigerten oder ins Konzentrationslager gebracht worden waren, regelrecht verschleppt. Im Laufe ihres Leidensweges mussten sich die Kinder einem strengen Auswahlverfahren unterziehen und wurden mit spezifischen "Eindeutschungsmaßnahmen", wie der "Verdeutschung" des Namens oder dem Erlernen der deutschen Sprache konfrontiert. Die Betroffenen wurden somit schrittweise ihrer ursprünglichen Identität entledigt. In der "Ostmark" wurde in der Nähe von Gmunden eigens ein Heim für "einzudeutschende" Jungen und Mädchen errichtet - das Kinderheim "Alpenland" in Oberweis, das eine zentrale Schaltstelle für die Vermittlung "einzudeutschender" Kinder an Pflegestellen in der "Ostmark" darstellte. Daneben ist noch das Umsiedlerlager "Parsch" in Salzburg zu nennen, in dem auch "eindeutschungsfähige" Jungen und Mädchen kurzfristig untergebracht und an Pflegefamilien im Raum Salzburg übergeben wurden. Die Vermittlung an eine deutsche bzw. österreichische Pflegefamilie stellte den "krönenden Abschluss" der "Eindeutschungsverfahrens" dar. Die Integration in diese "Ersatzfamilien" verlief allerdings unterschiedlich: So wurden einige Kinder von ihren Pflegestellen als Arbeitskräfte ausgenutzt, andere Familien hingegen gaben den ausländischen Pflegekindern ein herzliches Zuhause. Infolgedessen lehnten so manche Jungen und Mädchen nach Kriegsende die Repatriierung in ihre ursprüngliche Heimat ab. Das Auffinden der polnischen Kinder war für die diversen Suchdienste nach Kriegsende mit enormen Schwierigkeiten und bürokratischen Hindernissen verbunden, nur ein Bruchteil der Kinder konnte gefunden werden. Für viele stellte die Rückführung in die Heimat allerdings eine seelische Belastung dar: Die Kinder wurden mit Vorurteilen der Nachkriegsbevölkerung konfrontiert und wurden zu Außenseitern degradiert. 

lok: 53105630 3

exp: 53105630 3 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.883 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967474 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 5

exp: 53105630 5 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.887 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967482 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 8

exp: 53105630 8 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.890 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967490 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 10

exp: 53105630 10 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.893 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967504 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 11

exp: 53105630 11 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.895 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967512 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 13

exp: 53105630 13 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.898 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967520 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 20

exp: 53105630 20 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.901 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967539 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 21

exp: 53105630 21 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.903 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967547 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 23

exp: 53105630 23 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.906 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967555 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 24

exp: 53105630 24 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.908 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967563 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 25

exp: 53105630 25 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.911 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967571 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 36

exp: 53105630 36 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.914 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0130996758X 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 49

exp: 53105630 49 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.933 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967598 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 51

exp: 53105630 51 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.936 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967601 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 54

exp: 53105630 54 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.939 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0130996761X 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 69

exp: 53105630 69 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.941 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967628 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 74

exp: 53105630 74 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.944 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967636 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 75

exp: 53105630 75 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.947 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967644 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 107

exp: 53105630 107 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.950 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967652 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 108

exp: 53105630 108 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.952 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967660 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 204

exp: 53105630 204 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.955 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967679 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR 

lok: 53105630 205

exp: 53105630 205 1 #EPN
201B/01 $029-06-25 $t21:41:55.958 
201C/01 $029-06-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01309967687 
208@/01 $a29-06-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440 $XR
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 531056309
003 DE-603
005 20250629214155.0
007 cr||||||||||||
008 250626s2010 xx |||| om u00||u|ger c
020 |a 9783205784623 
024 7 |a 20.500.12657/34440  |2 hdl 
035 |a (DE-599)HEB531056309 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 940  |a 360  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a NQ 2460  |0 (DE-625)128266:  |0 (DE-603)410912379  |2 rvk 
245 0 0 |a Geraubte Identität  |b Die gewaltsame "Eindeutschung" von polnischen Kindern in der NS-Zeit 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Böhlau [Imprint]  |c 2010 
264 2 |a The Hague  |b Oapen Foundation 
300 |a 1 Online-Ressource (304 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Geraubte Identität. Die gewaltsame "Eindeuschung" von "rassisch vollen" Kindern in der NS-Zeit. Am Beispiel Polen. In der vorliegenden Arbeit wird das Schicksal von polnischen Kindern in der NS-Zeit untersucht. Die Jungen und Mädchen wurden aufgrund ihres "rassischen" Erscheinungsbildes und eines psychologischen Gutachtens von namhaften Dienststellen des Deutschen Reiches als "eindeutschungsfähig" bewertet und in die "Ostmark" deportiert. Die Verantwortlichen des Verfahrens sahen in den Selektierten den erwünschten "wertvollen Bevölkerungszuwachs", die betroffenen Kinder mussten lediglich nationalsozialistisch indoktriniert werden, um die Ideale des NS-Regimes nicht nur äußerlich zu verkörpern. Polnische Jungen und Mädchen wurden aus Fürsorgeheimen, von ihren Vormündern und von ihren Pflegestellen fortgenommen, aus ihrem leiblichen Elternhaus sowie aus Familien, die die Eintragung in die DVL verweigerten oder ins Konzentrationslager gebracht worden waren, regelrecht verschleppt. Im Laufe ihres Leidensweges mussten sich die Kinder einem strengen Auswahlverfahren unterziehen und wurden mit spezifischen "Eindeutschungsmaßnahmen", wie der "Verdeutschung" des Namens oder dem Erlernen der deutschen Sprache konfrontiert. Die Betroffenen wurden somit schrittweise ihrer ursprünglichen Identität entledigt. In der "Ostmark" wurde in der Nähe von Gmunden eigens ein Heim für "einzudeutschende" Jungen und Mädchen errichtet - das Kinderheim "Alpenland" in Oberweis, das eine zentrale Schaltstelle für die Vermittlung "einzudeutschender" Kinder an Pflegestellen in der "Ostmark" darstellte. Daneben ist noch das Umsiedlerlager "Parsch" in Salzburg zu nennen, in dem auch "eindeutschungsfähige" Jungen und Mädchen kurzfristig untergebracht und an Pflegefamilien im Raum Salzburg übergeben wurden. Die Vermittlung an eine deutsche bzw. österreichische Pflegefamilie stellte den "krönenden Abschluss" der "Eindeutschungsverfahrens" dar. Die Integration in diese "Ersatzfamilien" verlief allerdings unterschiedlich: So wurden einige Kinder von ihren Pflegestellen als Arbeitskräfte ausgenutzt, andere Familien hingegen gaben den ausländischen Pflegekindern ein herzliches Zuhause. Infolgedessen lehnten so manche Jungen und Mädchen nach Kriegsende die Repatriierung in ihre ursprüngliche Heimat ab. Das Auffinden der polnischen Kinder war für die diversen Suchdienste nach Kriegsende mit enormen Schwierigkeiten und bürokratischen Hindernissen verbunden, nur ein Bruchteil der Kinder konnte gefunden werden. Für viele stellte die Rückführung in die Heimat allerdings eine seelische Belastung dar: Die Kinder wurden mit Vorurteilen der Nachkriegsbevölkerung konfrontiert und wurden zu Außenseitern degradiert. 
648 7 |a Geschichte 1939-1945  |2 gnd 
650 7 |a Polnisches Kind  |0 (DE-588)4314373-8  |0 (DE-603)086728903  |2 gnd 
650 7 |a Deportation  |0 (DE-588)4011467-3  |0 (DE-603)085023345  |2 gnd 
650 7 |a Heimerziehung  |0 (DE-588)4024137-3  |0 (DE-603)085060054  |2 gnd 
650 7 |a Pflegeeltern  |0 (DE-588)4045612-2  |0 (DE-603)085127817  |2 gnd 
650 7 |a Besetzung  |0 (DE-588)4006020-2  |0 (DE-603)085008095  |2 gnd 
650 7 |a Kind  |0 (DE-588)4030550-8  |0 (DE-603)08508090X  |2 gnd 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |0 (DE-603)085120758  |2 gnd 
651 7 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |0 (DE-603)085129801  |2 gnd 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-603)085338818 
700 1 |a Hopfer, Ines  |e Herausgeber  |4 edt 
856 |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34440  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAL 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967474  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967482  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967490  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967504  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967512  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967520  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967539  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967547  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967555  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967563  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967571  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)130996758X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967598  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967601  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)130996761X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967628  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967636  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967644  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967652  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967660  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967679  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1309967687  |b DE-603  |c HES  |d d