Lerneffekte beim Klavierspiel unter Anwendung unterschiedlicher Lernmethoden

Titel: Lerneffekte beim Klavierspiel unter Anwendung unterschiedlicher Lernmethoden
Verfasser:
Beteiligt: ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2025
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2025
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 53134194
001A    $06000:04-07-25 
001B    $01999:06-07-25 $t21:59:55.000 
001D    $06000:04-07-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0531341941 
004P    $010.6094/UNIFR/266725 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2667255 
006G    $01368771580 
006U    $025,O07 $f20250616 
007A    $01368771580 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/266725 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2667255 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2025 $n2025 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 
021A    $aLerneffekte beim Klavierspiel unter Anwendung unterschiedlicher Lernmethoden 
028A    $BVerfasser $4aut $71368509223 $8Wild, Friederike Katarina$Z1985- [Tp3] $9530571056 
028C    $BAkademischer Betreuer $#Spahn, Claudia $4dgs $7114166013 $8Spahn, Claudia$Z1963- [Tp1] $9148495745 
028C    $#Spiekerkoetter, Ute $#Spiekerkoetter, U. $4rev $71140059599 $8Spiekerkötter, Ute [Tp3] $941676312X 
029F    $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Medizinische Fakultät Freiburg im Breisgau $#Medicinische Fakultät Freiburg im Breisgau $#University of Freiburg, Faculty of Medicine $4ctb $72120526-7 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bMedizinische Fakultät [Tb1] $9043645283 
029F    $BMitwirkender $RHochschule für Musik Freiburg $RUniversitätsklinikum Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Institut für Musikermedizin Freiburg im Breisgau $#Hochschule für Musik Freiburg, Freiburger Institut für Musikermedizin $#Hochschule für Musik Freiburg, Institut für Musikermedizin $#FIM $#Institut fribourgeois de médecine de la musique $#Hochschule für Musik Freiburg, Institut fribourgeois de médecine de la musique $#Freiburg Institute for Musicians' Medicine $#Institute for Musicians' Medicine Freiburg im Breisgau $#Hochschule für Musik Freiburg, Freiburg Institute for Musicians' Medicine $#Hochschule für Musik Freiburg, Institute for Musicians' Medicine $#Universitätsklinikum Freiburg, Freiburger Institut für Musikermedizin $#Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Musikermedizin $#Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Freiburger Institut für Musikermedizin $#FIM Freiburger Institut für Musikermedizin $#Freiburger Institut für Musikermedizin an der Hochschule für Musik Freiburg $#Staatliche Hochschule für Musik Freiburg, Freiburger Institut für Musikermedizin $4ctb $71051354528 $8Freiburger Institut für Musikermedizin [Tb1] $934035741X 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $a1 Online-Ressource 
037C    $dDissertation $eUniversität Freiburg $f2025 
037I    $uhttp://vocabularies.coar-repositories.org/access_rights/c_abf2 $fUnrestricted online access 
037J    $aOpen Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $qDNB $RTasteninstrumentenspiel $#Piano Performance $#Piano, Musique de Exécution musicale $#Klavier Tasteninstrumentenspiel $emaschinell gebildet $74030996-4 $8Klavierspiel [Ts1] $9085082147 $k0,13615 
044K    $qDNB $RLernen $RMnemotechnik $#Study skills $#Travail intellectuel Méthodologie $#Estudio Método $#Lernmethode $#Lernmethode $#Lehrmethoden/Lernmethoden $#Lernen Methode $#Lernen Technik $#Lernmethode $#Lernstrategie $#Lerntechniken $#Lernmethoden $emaschinell gebildet $74074168-0 $8Lerntechnik [Ts1] $9085208841 $k0,12059 
044K    $qDNB $RMusik $#Music Performance $#Practicing (Music) $#Exécution (musique) $#Musikausübung $emaschinell gebildet $74170838-6 $8Musizieren [Ts1] $9085784427 $k0,07715 
044K    $qDNB $RInstrumentalmusiker $RPianistin $#Pianists $#Pianistes $#Pianisti $#Pianistas $#Klavierspieler $#Konzertpianist $#Klavier Instrumentalmusiker $74131406-2 $8Pianist [Ts1] $9085468525 
044K    $qDNB $RPsychologie $RPsychopädagogik $#Learning, Psychology of $#Psychologie de l'apprentissage $#Aprendizaje $#Lernpsychologie $#Lernpsychologie $#Lernen Psychologie $74074166-7 $8Lernpsychologie [Ts1] $9085208825 
045E    $c780 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aAbstract: Anhand der vorliegenden Studie sollten die Wirkungsweisen unterschiedlicher Lernmethoden in Bezug auf die musikalische interpretatorische Feinarbeit bei professionellen Pianistinnen und Pianisten untersucht werden. Als Lernmethoden dienten eine rein auditive Wiedergabe der eigenen Aufnahme durch das Disklavier sowie eine aktiv durch eine Fernbedienung in Tempo und Lautstärke veränderbare auditive Wiedergabe des eigenen Spiels durch das Disklavier. Es wurde angenommen, dass die gesteuerte Veränderung des eigenen Spiels als Lernmethode wirkungsvoller ist als das rein auditive Feedback durch das Disklavier und dass sich beide Lernmethoden als effektiver für die musikalische Arbeit und Interpretation herausstellen als eine Kontrollmethode, bei der keine Beschäftigung mittels Feedbacks mit dem eigenen Spiel stattfand. 
Die wissenschaftliche Grundlage für die vorliegende Studie zur musikalischen Feinarbeit mit dem Disklavier als Feedbackinstrument bilden komplexe neurophysiologische Vorgänge bei den Prozessen des Lernens, Übens und Muszierens in Bezug auf das visuelle, auditive und sensomotorische Feedback sowie grundsätzliche Überlegungen des Differentiellen Lernens. Als Messinstrumente dienten in der vorliegenden Studie speziell entwickelte Fragebögen mit musikalischen Parametern zur Bewertung der vorgetragenen Klavierstücke sowohl durch die Probandinnen und Probanden als auch durch die Expertinnen und Experten, die die Audioaufnahme jeweils bewerteten.
Insgesamt konnten in der Bewertung des eigenen Spiels durch die Probandinnen und Probanden signifikante Unterschiede bei einigen musikalischen Parametern über die Gruppen hinweg gefunden werden, wobei sich in diesen Fällen beide Interventionsgruppen signifikant von der Kontrollgruppe abhoben. Die Bewertung durch die Expertinnen und Experten ließ nicht auf eine signifikante Verbesserung einzelner musikalischer Parameter durch eine der Lernmethoden schließen. Zusammenfassend gab es keine Hinweise darauf, dass eine gesteuerte Veränderung des eigenen Spiels wirkungsvoller war als das rein auditive Feedback durch das Disklavier.
Insgesamt ließ sich jedoch insbesondere für technikaffine Pianistinnen und Pianisten das besondere Potential des Disklaviers als Feedbackinstrument erkennen. Künftige Studien sollten deshalb in den Blick nehmen, welche Rolle das Disklavier als richtungsweisendes Hilfsmittel für eine musikalische Gestaltung in einem digitalisierten Musikunterricht spielen kann lok: 53134194 3 exp: 53134194 3 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.496 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721517 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 5 exp: 53134194 5 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.500 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721525 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 8 exp: 53134194 8 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.505 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721533 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 10 exp: 53134194 10 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.507 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721541 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 11 exp: 53134194 11 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.509 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131172155X 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 13 exp: 53134194 13 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.512 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721568 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 21 exp: 53134194 21 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.514 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721576 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 23 exp: 53134194 23 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.516 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721584 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 24 exp: 53134194 24 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.519 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721592 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 25 exp: 53134194 25 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.521 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721606 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 51 exp: 53134194 51 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.523 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721614 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 76 exp: 53134194 76 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.526 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721622 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 77 exp: 53134194 77 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.528 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721630 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 107 exp: 53134194 107 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.531 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721649 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 204 exp: 53134194 204 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.585 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721657 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH lok: 53134194 205 exp: 53134194 205 1 #EPN 201B/01 $006-07-25 $t21:59:55.590 201C/01 $006-07-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01311721665 208@/01 $a06-07-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/266725 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 531341941
003 DE-603
005 20250706215955.0
007 cr||||||||||||
008 250704s2025 xx |||| om u00||u|ger
015 |a 25,O07  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1368771580 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/266725  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2667255  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1368771580 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 780  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Wild, Friederike Katarina  |d 1985-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)530571056  |0 (DE-588)1368509223  |2 gnd 
245 0 0 |a Lerneffekte beim Klavierspiel unter Anwendung unterschiedlicher Lernmethoden 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2025 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
502 |b Dissertation  |c Universität Freiburg  |d 2025 
520 |a Abstract: Anhand der vorliegenden Studie sollten die Wirkungsweisen unterschiedlicher Lernmethoden in Bezug auf die musikalische interpretatorische Feinarbeit bei professionellen Pianistinnen und Pianisten untersucht werden. Als Lernmethoden dienten eine rein auditive Wiedergabe der eigenen Aufnahme durch das Disklavier sowie eine aktiv durch eine Fernbedienung in Tempo und Lautstärke veränderbare auditive Wiedergabe des eigenen Spiels durch das Disklavier. Es wurde angenommen, dass die gesteuerte Veränderung des eigenen Spiels als Lernmethode wirkungsvoller ist als das rein auditive Feedback durch das Disklavier und dass sich beide Lernmethoden als effektiver für die musikalische Arbeit und Interpretation herausstellen als eine Kontrollmethode, bei der keine Beschäftigung mittels Feedbacks mit dem eigenen Spiel stattfand. <br>Die wissenschaftliche Grundlage für die vorliegende Studie zur musikalischen Feinarbeit mit dem Disklavier als Feedbackinstrument bilden komplexe neurophysiologische Vorgänge bei den Prozessen des Lernens, Übens und Muszierens in Bezug auf das visuelle, auditive und sensomotorische Feedback sowie grundsätzliche Überlegungen des Differentiellen Lernens. Als Messinstrumente dienten in der vorliegenden Studie speziell entwickelte Fragebögen mit musikalischen Parametern zur Bewertung der vorgetragenen Klavierstücke sowohl durch die Probandinnen und Probanden als auch durch die Expertinnen und Experten, die die Audioaufnahme jeweils bewerteten.<br>Insgesamt konnten in der Bewertung des eigenen Spiels durch die Probandinnen und Probanden signifikante Unterschiede bei einigen musikalischen Parametern über die Gruppen hinweg gefunden werden, wobei sich in diesen Fällen beide Interventionsgruppen signifikant von der Kontrollgruppe abhoben. Die Bewertung durch die Expertinnen und Experten ließ nicht auf eine signifikante Verbesserung einzelner musikalischer Parameter durch eine der Lernmethoden schließen. Zusammenfassend gab es keine Hinweise darauf, dass eine gesteuerte Veränderung des eigenen Spiels wirkungsvoller war als das rein auditive Feedback durch das Disklavier.<br>Insgesamt ließ sich jedoch insbesondere für technikaffine Pianistinnen und Pianisten das besondere Potential des Disklaviers als Feedbackinstrument erkennen. Künftige Studien sollten deshalb in den Blick nehmen, welche Rolle das Disklavier als richtungsweisendes Hilfsmittel für eine musikalische Gestaltung in einem digitalisierten Musikunterricht spielen kann 
650 7 |8 1\p  |a Klavierspiel  |0 (DE-588)4030996-4  |0 (DE-603)085082147  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Lerntechnik  |0 (DE-588)4074168-0  |0 (DE-603)085208841  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Musizieren  |0 (DE-588)4170838-6  |0 (DE-603)085784427  |2 gnd 
650 7 |a Pianist  |0 (DE-588)4131406-2  |0 (DE-603)085468525  |2 gnd 
650 7 |a Lernpsychologie  |0 (DE-588)4074166-7  |0 (DE-603)085208825  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-603)085338818 
700 1 |a Spahn, Claudia  |d 1963-  |e Akademischer Betreuer  |4 dgs  |0 (DE-603)148495745  |0 (DE-588)114166013  |2 gnd 
700 1 |a Spiekerkötter, Ute  |4 rev  |0 (DE-603)41676312X  |0 (DE-588)1140059599  |2 gnd 
710 2 |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  |b Medizinische Fakultät  |e Mitwirkender  |4 ctb  |0 (DE-603)043645283  |0 (DE-588)2120526-7  |2 gnd 
710 2 |a Freiburger Institut für Musikermedizin  |e Mitwirkender  |4 ctb  |0 (DE-603)34035741X  |0 (DE-588)1051354528  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/266725  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2667255  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/266725  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,13615  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,12059  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07715  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721517  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721525  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721533  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721541  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)131172155X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721568  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721576  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721584  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721592  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721606  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721614  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721622  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721630  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721649  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721657  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1311721665  |b DE-603  |c HES  |d d