Verschränkte Ungleichheit
Titel: | Verschränkte Ungleichheit : Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit / herausgegeben von Matthias Bähr, Florian Kühnel |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Veröffentlicht: | Berlin : Duncker & Humblot, 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (372 pages) : illustration |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft ; 56 |
RVK-Notation: |
·
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Verschränkte Ungleichheit. - Berlin : Duncker & Humblot, [2018]
|
ISBN: | 9783428154838 ; 9783428554836 |
Bemerkung: |
Conference proceedings
Includes bibliographical references |
---|---|
Zusammenfassung: |
Unterscheidungen und Kategorienbildung sind ein konstitutives Element von Gesellschaft: Nach innen differenzieren Gesellschaften ihre Mitglieder in bestimmte Gruppen (und Untergruppen), nach aussen grenzen sie sich von anderen Gesellschaften ab. Solche gesellschaftlichen Unterscheidungen werden jedoch niemals isoliert wirksam. Soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, sozialer Status oder das Alter einer Person sind ineinander verschränkt bzw. überkreuzen sich - und können daher auch gar nicht ohne ihre Wechselwirkungen untersucht werden. Diese Perspektive, die als "Intersektionsanalyse" inzwischen als sozialwissenschaftliches Paradigma gilt, wird in dem Band erstmals in vergleichender Perspektive auf die Frühe Neuzeit übertragen. Dem Programm einer "Historischen Intersektionsanalyse" folgend, fragen die dabei versammelten Fallstudien sowohl nach der Epochenspezifik sozialer Ungleichheiten als auch nach dem Wandel von Kategorien und deren Verschränkung. --... |