Gleichstellungspolitik in der Schweiz
| Titel: | Gleichstellungspolitik in der Schweiz : Einführung in ein Umstrittenes Politikfeld |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2018 |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (265 pages) |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| RVK-Notation: | |
| Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Fuchs, Gesine. Gleichstellungspolitik in der Schweiz : Einführung in ein Umstrittenes Politikfeld. - Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2018
|
| ISBN: | 9783847402435 ; 9783847406549 |
alg: 53409936 001A $06055:07-10-25 001B $01999:11-10-25 $t22:05:34.000 001D $06055:07-10-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $053409936X 004A $A978-3-8474-0243-5 $felectronic bk. 004O $A978-3-8474-0654-9 $Sp 007A $0118954091 $aKEP 007I $0JBK-10.2307/j.ctvddzxdd 009Q $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $xH 010@ $ager 011@ $a2018 017B $aZDB-39-JOA 021A $aGleichstellungspolitik in der Schweiz $dEinführung in ein Umstrittenes Politikfeld 028A $aFuchs $BVerfasser $dGesine $4aut 033A $pLeverkusen-Opladen $nBarbara Budrich-Esser 033E $pNew York, NY $nJSTOR 034D $a1 Online-Ressource (265 pages) 037A $a5.4.1 Rechtsmobilisierung und ihre Funktionen im politischen Entscheidungsprozess 037J $aOpen Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 039D $aErscheint auch als $tGleichstellungspolitik in der Schweiz : Einführung in ein Umstrittenes Politikfeld $dLeverkusen-Opladen $eBarbara Budrich-Esser $f©2018 $z978-3-8474-0654-9 $lFuchs, Gesine $nDruck-Ausgabe 044K $RSozialpolitik $RGleichberechtigung $#Gleichstellungspolitik $#Gleichstellungspolitik $#Geschlechterpolitik $#Genderpolitik $#Genderpolitik $#Gleichstellungspolitik $74556952-6 $8Geschlechterpolitik [Ts1] $9089521668 044K $RHelvetische Republik $#Schweiz $#Schweiz $#Schweiz $#Suisse $#Switzerland $#Helvetia $#Helvetien $#Eidgenossenschaft Schweiz $#Svizzera $#Confédération Suisse $#Confederazione Helvetica $#Confederazione Federale $#Confédération Helvétique $#Confederaziun Svizra $#Svájci Hozzájárulás $#Svizzra $#Schweizerische Eidgenossenschaft $#Confederazione Svizzera $#Confoederatio Helvetica $#Swiss Confederation $#Svizra $#Suiza $#Confederación helvética $#Confédération helvétique $#Confederazione elvetica $#Confédération suisse $#Confederazione helvetica $#Helvetische Republik $#Schweytzerlandt $#Schweytz $#Schweitz $#Schweizer-Land $#Eydgenoschafft Schweiz $#Eydgnosschaft Schweiz $#Eydgnossschafft Schweiz $#Eydgnoßschafft Schweiz $#Eydgenossenschafft Schweiz $#Eidgnossschafft Schweiz $#Helvetische Eidgenossschaft $#Hélvetie $#Schwiz $#Switz $#Corpus helveticum $74053881-3 $8Schweiz [Tgz] $9085149675 045E $c320 $c360 045Z $8MS 3105 [Tkv] $9410833894 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDas Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überzeugungskraft entfalten können. Alle politischen Akteurinnen und Akteure in der Schweiz bekennen sich rhetorisch zur Norm der Gleichstellung von Frau und Mann, doch die entsprechenden politischen Maßnahmen sind offenbar hoch umstritten: sie sind ausgesprochen vielfältig, aber ihnen fehlt in Bezug auf die Verteilung von Geld, Macht, Zeit und Anerkennung der nachhaltige Erfolg. Wie lässt sich das erklären? In der Forschung zur Gleichstellungspolitik wird seit einiger Zeit das Augenmerk verstärkt auf das Zusammenspiel und die Dynamiken der Maßnahmen untereinander gerichtet. Das Buch wendet diese Perspektive auf die Entwicklung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre an... lok: 53409936 3 exp: 53409936 3 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.742 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904579 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 5 exp: 53409936 5 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.746 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904587 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 8 exp: 53409936 8 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.749 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904595 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 10 exp: 53409936 10 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.752 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904609 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 11 exp: 53409936 11 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.095 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131986015X 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 20 exp: 53409936 20 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.098 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860168 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 21 exp: 53409936 21 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.756 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904617 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 23 exp: 53409936 23 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.758 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904625 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 24 exp: 53409936 24 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.100 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860176 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 25 exp: 53409936 25 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.762 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904633 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 36 exp: 53409936 36 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.103 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860184 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 49 exp: 53409936 49 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.105 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860192 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 54 exp: 53409936 54 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.108 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860206 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 69 exp: 53409936 69 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.111 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860214 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 107 exp: 53409936 107 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.113 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860222 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 108 exp: 53409936 108 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t22:05:34.116 201C/01 $011-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319860230 208@/01 $a11-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 204 exp: 53409936 204 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.765 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01318904641 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH lok: 53409936 205 exp: 53409936 205 1 #EPN 201B/01 $007-10-25 $t23:12:47.767 201C/01 $007-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131890465X 208@/01 $a07-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 53409936X | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20251011220534.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 251007s2018 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
| 020 | |a 9783847402435 |c electronic bk. | ||
| 035 | |a (DE-599)KEP118954091 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 320 |a 360 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 084 | |a MS 3105 |0 (DE-625)123665: |0 (DE-603)410833894 |2 rvk | ||
| 100 | 1 | |a Fuchs, Gesine |e Verfasser |4 aut | |
| 245 | 0 | 0 | |a Gleichstellungspolitik in der Schweiz |b Einführung in ein Umstrittenes Politikfeld |
| 264 | 1 | |a Leverkusen-Opladen |b Barbara Budrich-Esser |c 2018 | |
| 264 | 2 | |a New York, NY |b JSTOR | |
| 300 | |a 1 Online-Ressource (265 pages) | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 500 | |a 5.4.1 Rechtsmobilisierung und ihre Funktionen im politischen Entscheidungsprozess | ||
| 520 | |a Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überzeugungskraft entfalten können. Alle politischen Akteurinnen und Akteure in der Schweiz bekennen sich rhetorisch zur Norm der Gleichstellung von Frau und Mann, doch die entsprechenden politischen Maßnahmen sind offenbar hoch umstritten: sie sind ausgesprochen vielfältig, aber ihnen fehlt in Bezug auf die Verteilung von Geld, Macht, Zeit und Anerkennung der nachhaltige Erfolg. Wie lässt sich das erklären? In der Forschung zur Gleichstellungspolitik wird seit einiger Zeit das Augenmerk verstärkt auf das Zusammenspiel und die Dynamiken der Maßnahmen untereinander gerichtet. Das Buch wendet diese Perspektive auf die Entwicklung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre an... | ||
| 650 | 7 | |a Geschlechterpolitik |0 (DE-588)4556952-6 |0 (DE-603)089521668 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |0 (DE-603)085149675 |2 gnd | |
| 776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fuchs, Gesine |t Gleichstellungspolitik in der Schweiz : Einführung in ein Umstrittenes Politikfeld |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2018 |z 9783847406549 |
| 776 | 1 | |z 9783847406549 | |
| 856 | |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvddzxdd |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 912 | |a ZDB-39-JOA | ||
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904579 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904587 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904595 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904609 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131986015X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860168 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904617 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904625 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860176 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904633 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860184 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860192 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860206 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860214 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860222 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319860230 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1318904641 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131890465X |b DE-603 |c HES |d d | |


