Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Gelspolitik

Titel: Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Gelspolitik / herausgegeben von Dieter Duwendag ; und Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung, Zur Relevanz mikroökonomischer Verhaltenshypothesen für die Modellierung der zeitlichen Entwicklung von Aggregaten / Werner Hildenbrand
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Berlin : Duncker & Humblot, 1998
Umfang: 1 Online-Ressource (243 pages) : illustrations
Format: E-Book
Sprache: Deutsch; Englisch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; n.F., Bd. 261
RVK-Notation:
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Verein für Socialpolitik. Jahrestagung (1997 : Bern, Switzerland). Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Gelspolitik. - Berlin : Duncker & Humblot, ©1998
Erscheint auch als: Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Geldpolitik
ISBN: 9783428496327 ; 3428096320 ; 9783428096329
Buchumschlag
X
Bemerkung: Includes bibliographical references
Zusammenfassung: Globale Finanzmärkte erfüllen unverzichtbare Aufgaben für eine effiziente Allokation der Ressourcen und für die Disziplinierung der Politik. Sie belohnen "gute" Politiken durch Kapitalzuflüsse, und sie bestrafen eine "schlechte" Politik durch Abwanderung. Trotz dieser Vorteile ist die Mobilität des internationalen Kapitals zunehmend in die Kritik geraten. Sie kann - jenseits der Fundamentalfaktoren - zu weltweiten Verzerrungen der Finanzmarktpreise führen, die tief in die realwirtschaftliche Sphäre hineinreichen und die Aktionsparameter der Geld- und Währungspolitik lähmen. Ist die Globali...