Japan in Südostasien
| Titel: | Japan in Südostasien : Umgang mit China als Gegenspieler / Alexandra Sakaki ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [April 2025] |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (40 Seiten) : Illustrationen |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2025, 6 (April 2025) |
| Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Japan in Südostasien: Umgang mit China als Gegenspieler. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2025
|
X
alg: 53422561 001A $06000:10-10-25 001B $01999:11-10-25 $t01:45:55.000 001D $06000:10-10-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0534225616 004P $010.18449/2025S06 004U $0urn:nbn:de:101:1-2509251259482.241420638752 006C $01514997379 $aOCoLC 006G $01377408825 006U $025,O10 $f20250925 007A $01922866008 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509251259482.241420638752 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2025 $n[April 2025] 021A $aJapan in Südostasien $dUmgang mit China als Gegenspieler $hAlexandra Sakaki ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Sakaki-Wittig, Alexandra $#Wittig, Alexandra $4aut $7101509175X $8Sakaki, Alexandra$Z1979- [Tp3] $9274562529 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (40 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l2025, 6 (April 2025) 037A $aGesehen am 14.04.2025 037I $aNamensnennung 4.0 International $qDE-206 $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0 $fCC BY 4.0 037J $aOpen Access $qDE-206 $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 039D $aErscheint auch als $tJapan in Südostasien: Umgang mit China als Gegenspieler $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $f2025 $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,10200 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,07209 044K $qDNB $RKulturbeziehungen $RInterkulturalität $RKulturvermittlung $RKulturwandel $#Intercultural communication $#Communication interculturelle $#Comunicazione interculturale $#Comunicación intercultural $#Interkulturelle Beziehungen $#interkulturelle Kommunikation $#Interkulturelle Kommunikation $#Kulturkontakt $#Interkulturelle Kommunikation $#Interkultureller Austausch $#Interkultureller Kontakt $#Kulturbegegnung $#Kulturberührung $#Interethnik $#Interethnische Beziehungen $emaschinell gebildet $74033569-0 $8Kulturkontakt [Ts1] $9085089664 $k0,05056 044K $qDNB $#Japan $#Japan $#Japan $#日本 $#Empire du Japon $#Nihon-koku $#Zen-Nihon $#Zenkoku $#Nippon $#Japon $#Dainihon $#Dainippon $#Nihon Staat $#Nippon Staat $#Yapan $#Japão $#Nihon $emaschinell gebildet $74028495-5 $8Japan [Tgz] $9085075337 $k0,91577 044K $qDNB $RPazifischer Raum $RFerner Osten $RAsiatisch-Pazifischer Raum $#Südostasien $#Südostasien $#Geographische Räume Südostasiens (länderübergreifend) $#Mekong-Länder $#Südostasien $#Asien, Südost $emaschinell gebildet $74058448-3 $8Südostasien [Tg1] $9085162272 $k0,52543 044K $qDNB $RTaiwan $#中国 $#中國 $#Rotchina $#Zhongguo Diguo $#Zhongguo-Diguo $#Kaiserreich Zhongguo $#Zhongguo Volksrepublik $#Chung-kuo Renmin-Gongheguo $#Zhonghua-minguo 1911-1949 $#Chung-hua-min-kuo 1911-1949 $#China Renmin-Gongheguo $#Zhonghua-Renmin-Gongheguo $#Kaiserreich China $#China Diguo $#PRC $#Zhongguo Renmin-Gongheguo $#Shinkoku $#Chung-hua-jen-min-kung-ho-kuo $#Zhonghua Renmin-Gongheguo $#Zhongguo $#China Volksrepublik $#Volksrepublik China $#Zhongguo $#VR China $#China People's Republic $#People's Republic of China $#Zhong guo $#PRC People's Republic of China $#Zhonghua renmin gongheguo $#République populaire de Chine $#Chung-kuo kuo min cheng fu $#China Republic : 1912-1949 $#Chine $#KNR Kytajsʹkaja Narodnaja Respublika $#Zhongguo renmin gongheguo $#Chinese People's Republic $#Kytajsʹkaja Narodnaja Respublika $#Chinese People’s Republic $#Republic of China 1912-1949 $#Chung-hua min kuo 1912-1949 $#Chung-kuo $#中华人民共和国 $emaschinell gebildet $74009937-4 $8China [Tg1] $908501933X $k0,42420 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Südostasien genießt schon lange außenpolitische Priorität in Japan, doch seit etwa 2012 hat Tokio sein Engagement intensiviert - sowohl gegenüber der ASEAN-Gemeinschaft als auch gegenüber einzelnen Mitgliedstaaten. Tokio betrachtet Chinas wachsenden Einfluss in Südostasien als zentrale außenpolitische Herausforderung. Es will verhindern, dass dort eine auf Machtasymmetrien beruhende hierarchische Ordnung um China herum entsteht. Mit der Region verbindet Japan wirtschaftliche ebenso wie außen- und sicherheitspolitische Interessen. Tokios Engagement in Südostasien zielt darauf, die regelbasierte, multilaterale Ordnung unter Einbeziehung der USA aufrechtzuerhalten. Bemerkenswert ist Tokios Engagement für geteilte Regeln, Prinzipien und Normen, etwa in den Bereichen Freihandel, Infrastrukturförderung oder maritime Sicherheit. Kontinuität und Wandel prägen Japans Südostasien-Ansatz seit 2012. Neu ist, dass Japan eine umfassendere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der Region sucht, etwa durch Dialoge, Übungen der Streitkräfte oder Ertüchtigungsprogramme. Von Bedeutung für Japan ist die ASEAN-Gemeinschaft als Dreh- und Angelpunkt regionaler Kooperationsformate. Tokio unterstützt die Gemeinschaft in ihrer institutionellen Weiterentwicklung und hilft, sozioökonomische Unterschiede zwischen Mitgliedstaaten auszugleichen. Japan intensiviert seine Beziehungen sowohl mit Ländern, die China eher kritisch gegenüberstehen - wie die Philippinen -, als auch mit Ländern, die eher als China zugewandt gelten - wie Kambodscha. Dies schließt auch die Sicherheitspolitik ein. Mit Kooperationsangeboten präsentiert Japan südostasiatischen Ländern Alternativen zu chinesischen Initiativen und verhindert so, dass China eine monopolartige Stellung in der Region einnimmt. Japan und Europa teilen das Interesse an einer stabilen, multilateralen Ordnung in Südostasien. Beide Seiten sollten sich daher zur Region stärker austauschen und durch komplementäre oder gemeinsame Initiativen ihre Einflussmöglichkeiten auf die dortigen geopolitischen Dynamiken ausschöpfen lok: 53422561 3 exp: 53422561 3 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.957 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674437 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 5 exp: 53422561 5 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.960 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674445 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 8 exp: 53422561 8 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.963 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674453 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 10 exp: 53422561 10 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.965 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674461 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 11 exp: 53422561 11 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.967 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131967447X 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 20 exp: 53422561 20 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.970 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674488 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 21 exp: 53422561 21 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.972 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674496 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 23 exp: 53422561 23 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.975 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131967450X 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 24 exp: 53422561 24 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.977 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674518 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 25 exp: 53422561 25 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.979 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674526 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 36 exp: 53422561 36 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.982 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674534 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 49 exp: 53422561 49 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.984 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674542 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 54 exp: 53422561 54 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.987 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674550 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 108 exp: 53422561 108 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.989 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674569 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 204 exp: 53422561 204 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.994 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674577 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH lok: 53422561 205 exp: 53422561 205 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:45:54.996 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319674585 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 534225616 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20251011014555.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 251010s2025 xx |||| o| u00||u|ger | ||
| 015 | |a 25,O10 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |2 DE-101 |a 1377408825 | |
| 024 | 7 | |a 10.18449/2025S06 |2 doi | |
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2509251259482.241420638752 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)KXP1922866008 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Sakaki, Alexandra |d 1979- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)274562529 |0 (DE-588)101509175X |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Japan in Südostasien |b Umgang mit China als Gegenspieler |c Alexandra Sakaki ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
| 264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [April 2025] | |
| 300 | |a 1 Online-Ressource (40 Seiten) |b Illustrationen | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2025, 6 (April 2025) | |
| 500 | |a Gesehen am 14.04.2025 | ||
| 520 | |a Zusammenfassung: Südostasien genießt schon lange außenpolitische Priorität in Japan, doch seit etwa 2012 hat Tokio sein Engagement intensiviert - sowohl gegenüber der ASEAN-Gemeinschaft als auch gegenüber einzelnen Mitgliedstaaten. Tokio betrachtet Chinas wachsenden Einfluss in Südostasien als zentrale außenpolitische Herausforderung. Es will verhindern, dass dort eine auf Machtasymmetrien beruhende hierarchische Ordnung um China herum entsteht. Mit der Region verbindet Japan wirtschaftliche ebenso wie außen- und sicherheitspolitische Interessen. Tokios Engagement in Südostasien zielt darauf, die regelbasierte, multilaterale Ordnung unter Einbeziehung der USA aufrechtzuerhalten. Bemerkenswert ist Tokios Engagement für geteilte Regeln, Prinzipien und Normen, etwa in den Bereichen Freihandel, Infrastrukturförderung oder maritime Sicherheit. Kontinuität und Wandel prägen Japans Südostasien-Ansatz seit 2012. Neu ist, dass Japan eine umfassendere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der Region sucht, etwa durch Dialoge, Übungen der Streitkräfte oder Ertüchtigungsprogramme. Von Bedeutung für Japan ist die ASEAN-Gemeinschaft als Dreh- und Angelpunkt regionaler Kooperationsformate. Tokio unterstützt die Gemeinschaft in ihrer institutionellen Weiterentwicklung und hilft, sozioökonomische Unterschiede zwischen Mitgliedstaaten auszugleichen. Japan intensiviert seine Beziehungen sowohl mit Ländern, die China eher kritisch gegenüberstehen - wie die Philippinen -, als auch mit Ländern, die eher als China zugewandt gelten - wie Kambodscha. Dies schließt auch die Sicherheitspolitik ein. Mit Kooperationsangeboten präsentiert Japan südostasiatischen Ländern Alternativen zu chinesischen Initiativen und verhindert so, dass China eine monopolartige Stellung in der Region einnimmt. Japan und Europa teilen das Interesse an einer stabilen, multilateralen Ordnung in Südostasien. Beide Seiten sollten sich daher zur Region stärker austauschen und durch komplementäre oder gemeinsame Initiativen ihre Einflussmöglichkeiten auf die dortigen geopolitischen Dynamiken ausschöpfen | ||
| 650 | 7 | |8 1\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 2\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 3\p |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |0 (DE-603)085089664 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 4\p |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |0 (DE-603)085075337 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 5\p |a Südostasien |0 (DE-588)4058448-3 |0 (DE-603)085162272 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 6\p |a China |0 (DE-588)4009937-4 |0 (DE-603)08501933X |2 gnd | |
| 710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
| 776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Japan in Südostasien: Umgang mit China als Gegenspieler |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2025 |
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S06 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509251259482.241420638752 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S06 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
| 856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S06_Japan_Suedostasien.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
| 883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,10200 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,07209 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,05056 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,91577 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,52543 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,42420 |q DE-101 | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674437 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674445 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674453 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674461 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131967447X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674488 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674496 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131967450X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674518 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674526 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674534 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674542 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674550 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674569 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674577 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319674585 |b DE-603 |c HES |d d | |


