Verlässliche Partnerschaften in der internationale Politik
| Titel: | Verlässliche Partnerschaften in der internationale Politik : Deutschlands Partner, Partner Deutschland / Lars Brozus/Felix Heiduk/Daniel Voelsen ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | 
|---|---|
| Verfasser: | ; ; | 
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Mai 2025] | 
| Umfang: | 1 Online-Ressource (61 Seiten) | 
| Format: | E-Book | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: | SWP-Studie ; 2025, 8 (Mai 2025) | 
| Andere Ausgaben: | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Verlässliche Partnerschaften in der internationale Politik. - Berlin : SWP Stiftung Wisschschaft und Politik, 2025. - 61 Seiten | 
X
alg: 53422570 001A $06000:10-10-25 001B $01999:11-10-25 $t01:46:32.000 001D $06000:10-10-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0534225705 004P $010.18449/2025S08 004U $0urn:nbn:de:101:1-2509251301016.983007390478 006C $01518629722 $aOCoLC 006G $01377409031 006U $025,O10 $f20250925 007A $01924790246 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509251301016.983007390478 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2025 $n[Mai 2025] 021A $aVerlässliche Partnerschaften in der internationale Politik $dDeutschlands Partner, Partner Deutschland $hLars Brozus/Felix Heiduk/Daniel Voelsen ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $71137073950 $8Brozus, Lars [Tp3] $9406474230 028C $BVerfasser $4aut $7128934824 $8Heiduk, Felix$Z1976- [Tp3] $9159351332 028C $BVerfasser $#Jacob, Daniel $4aut $7102253565X $8Voelsen, Daniel$Z1982- [Tp1] $9301184542 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (61 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2025, 8 (Mai 2025) 037A $aGesehen am 06.05.2025 037I $aNamensnennung 4.0 International $qDE-206 $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0 $fCC BY 4.0 037J $aOpen Access $qDE-206 $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 039D $aErscheint auch als $tVerlässliche Partnerschaften in der internationale Politik $dBerlin $eSWP Stiftung Wisschschaft und Politik $f2025 $h61 Seiten $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $emaschinell gebildet $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 $k0,18584 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,17839 044K $qDNB $RKooperation $#International cooperation $#Coopération internationale $#international cooperation $#Internationale Zusammenarbeit $#internationale Zusammenarbeit $#Internationale Besuche/Begegnungen $#Internationale Partnerschaft $#Internationale projektbezogene Zusammenarbeit $#Internationale Verhandlungen $#Internationale Zusammenarbeit $#Internationale Beziehungen Kooperation $#Internationale Zusammenarbeit $emaschinell gebildet $74120503-0 $8Internationale Kooperation [Ts1] $9085385085 $k0,09817 044K $qDNB $RZweierbeziehung $#Couples $#Couples $#partnerships $#Partnerbeziehung $#Partnerschaft $#Partnerschaft $#Partnerbeziehung $#Partnerschaften $emaschinell gebildet $74026924-3 $8Partnerschaft [Ts1] $908506775X $k0,09638 044K $qDNB $RZwischenmenschliche Beziehung $RPaar $RPartnerschaft $#Couples $#Couples $#Paarbeziehung $#Beziehungskiste $emaschinell gebildet $74191223-8 $8Zweierbeziehung [Ts1] $9085950173 $k0,07705 044K $qDNB $RUnternehmenskooperation $RUnternehmenspolitik $RStrategisches Management $RCoopetition $#Strategic alliances (Business) $#Alliances stratégiques (affaires) $#Alianzas estratégicas de empresas $#Strategische Allianz $#strategische Allianz $#Strategische Partnerschaft $#Strategische Partnerschaft $#Strategisches Netzwerk $74274322-9 $8Strategische Allianz [Ts1] $9086472267 044K $qDNB $RKennzahl $#Indikator $#Indikator $#Indikatoren $74139465-3 $8Indikator [Ts1] $9085531103 044K $qDNB $#Ursache $#Bestimmungsfaktoren $#Ursache $#Ursachen $74062163-7 $8Ursache [Ts1] $9085173037 044K $qDNB $RAuswahl $#selection $#Selektionsverfahren $#Auswahlverfahren/Ausleseverfahren $#Selektion $#Ausleseverfahren $74003800-2 $8Auslese [Ts1] $9085001902 044K $qDNB $#Ranking and selection (Statistics) $#Rang et sélection (statistique) $#Auswahlverfahren/Ausleseverfahren $#Selection procedure $74394206-4 $8Auswahlverfahren [Ts1] $9088485900 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,54257 044K $qDNB $#Earth (Planet) $#Terre $#Terra $#Tierra (Planeta) $#earth $#Erde $#Erde (astronomisch) $#Global $#Welt $#Welt Geowissenschaften $#Erdkörper $#Erdkugel $#Earth $71135962553 $8Erde [Tg1] $9404733190 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die Bedeutung verlässlicher Partnerschaften hat im Lichte internationaler Entwicklungen in der letzten Dekade massiv zugenommen. Das veanschaulichen die "Krise des Multilateralismus", Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und der politische Wandel in den USA wie auch in der EU. Deutschland ist als international überdurchschnittlich exponierter Staat auf verlässliche Partnerschaften angewiesen. Daher ist es umso wichtiger, Klarheit darüber zu finden, was die Verlässlichkeit eines Partners ausmacht. Politisch allerdings dominiert ein wenig differenziertes Verständnis von Verlässlichkeit, das historische Pfadabhängigkeiten überbewertet. Warnzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Partner unzuverlässig zu werden droht, können so leicht übersehen werden. Diese Studie präsentiert eine Heuristik, die sowohl das Verhalten eines (potenziellen) Partners in verschiedenen Kontexten in den Blick nimmt als auch relevante Akteurs- und Strukturmerkmale erschließt. Mithilfe dieser Heuristik kann die Verlässlichkeit neuer Partner ebenso beurteilt werden wie etablierte Partnerschaften. Umgekehrt kann man aus der Heuristik ableiten, was Deutschland tun sollte, um als verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden. Zu empfehlen ist eine strategisch ausgerichtete "Partnerschaftspolitik" sowie ein relationales Verständnis von Partnerschaft: Die deutsche Politik muss sich offen damit auseinandersetzen, welche Rolle sie spielen und welchen Beitrag sie zur Verlässlichkeit einer bilateralen Partnerschaft leisten kann und will lok: 53422570 3 exp: 53422570 3 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.333 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675875 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 5 exp: 53422570 5 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.336 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675883 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 8 exp: 53422570 8 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.341 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675891 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 10 exp: 53422570 10 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.343 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675905 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 11 exp: 53422570 11 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.346 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675913 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 20 exp: 53422570 20 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.348 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675921 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 21 exp: 53422570 21 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.351 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131967593X 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 23 exp: 53422570 23 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.353 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675948 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 24 exp: 53422570 24 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.356 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675956 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 25 exp: 53422570 25 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.358 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675964 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 36 exp: 53422570 36 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.361 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675972 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 49 exp: 53422570 49 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.362 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675980 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 54 exp: 53422570 54 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.366 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319675999 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 108 exp: 53422570 108 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.370 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319676006 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 204 exp: 53422570 204 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.373 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319676014 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH lok: 53422570 205 exp: 53422570 205 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:46:32.375 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319676022 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S08 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 534225705 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20251011014632.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 251010s2025 xx |||| o| u00||u|ger | ||
| 015 | |a 25,O10 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |2 DE-101 |a 1377409031 | |
| 024 | 7 | |a 10.18449/2025S08 |2 doi | |
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2509251301016.983007390478 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)KXP1924790246 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Brozus, Lars |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)406474230 |0 (DE-588)1137073950 |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Verlässliche Partnerschaften in der internationale Politik |b Deutschlands Partner, Partner Deutschland |c Lars Brozus/Felix Heiduk/Daniel Voelsen ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | 
| 264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Mai 2025] | |
| 300 | |a 1 Online-Ressource (61 Seiten) | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2025, 8 (Mai 2025) | |
| 500 | |a Gesehen am 06.05.2025 | ||
| 520 | |a Zusammenfassung: Die Bedeutung verlässlicher Partnerschaften hat im Lichte internationaler Entwicklungen in der letzten Dekade massiv zugenommen. Das veanschaulichen die "Krise des Multilateralismus", Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und der politische Wandel in den USA wie auch in der EU. Deutschland ist als international überdurchschnittlich exponierter Staat auf verlässliche Partnerschaften angewiesen. Daher ist es umso wichtiger, Klarheit darüber zu finden, was die Verlässlichkeit eines Partners ausmacht. Politisch allerdings dominiert ein wenig differenziertes Verständnis von Verlässlichkeit, das historische Pfadabhängigkeiten überbewertet. Warnzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Partner unzuverlässig zu werden droht, können so leicht übersehen werden. Diese Studie präsentiert eine Heuristik, die sowohl das Verhalten eines (potenziellen) Partners in verschiedenen Kontexten in den Blick nimmt als auch relevante Akteurs- und Strukturmerkmale erschließt. Mithilfe dieser Heuristik kann die Verlässlichkeit neuer Partner ebenso beurteilt werden wie etablierte Partnerschaften. Umgekehrt kann man aus der Heuristik ableiten, was Deutschland tun sollte, um als verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden. Zu empfehlen ist eine strategisch ausgerichtete "Partnerschaftspolitik" sowie ein relationales Verständnis von Partnerschaft: Die deutsche Politik muss sich offen damit auseinandersetzen, welche Rolle sie spielen und welchen Beitrag sie zur Verlässlichkeit einer bilateralen Partnerschaft leisten kann und will | ||
| 650 | 7 | |8 1\p |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |0 (DE-603)085205222 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 2\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 3\p |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |0 (DE-603)085385085 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 4\p |a Partnerschaft |0 (DE-588)4026924-3 |0 (DE-603)08506775X |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 5\p |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |0 (DE-603)085950173 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |0 (DE-603)086472267 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Indikator |0 (DE-588)4139465-3 |0 (DE-603)085531103 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Ursache |0 (DE-588)4062163-7 |0 (DE-603)085173037 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Auslese |0 (DE-588)4003800-2 |0 (DE-603)085001902 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Auswahlverfahren |0 (DE-588)4394206-4 |0 (DE-603)088485900 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 6\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |a Erde |0 (DE-588)1135962553 |0 (DE-603)404733190 |2 gnd | |
| 700 | 1 | |a Heiduk, Felix |d 1976- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)159351332 |0 (DE-588)128934824 |2 gnd | |
| 700 | 1 | |a Voelsen, Daniel |d 1982- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)301184542 |0 (DE-588)102253565X |2 gnd | |
| 710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
| 776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Verlässliche Partnerschaften in der internationale Politik |d Berlin : SWP Stiftung Wisschschaft und Politik, 2025 |h 61 Seiten | 
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S08 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509251301016.983007390478 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S08 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
| 856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S08_verlaesslichkeit_partnerschaften.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
| 883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,18584 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,17839 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,09817 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,09638 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,07705 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,54257 |q DE-101 | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675875 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675883 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675891 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675905 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675913 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675921 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131967593X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675948 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675956 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675964 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675972 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675980 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319675999 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319676006 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319676014 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319676022 |b DE-603 |c HES |d d | |





