Migrationswunder Indien?
| Titel: | Migrationswunder Indien? : Chancen und Herausforderungen der indischen Migration nach Deutschland / David Kipp ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [August 2025] |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (37 Seiten) : Illustrationen |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2025, 12 (August 2025) |
X
alg: 53422608 001A $06000:10-10-25 001B $01999:11-10-25 $t01:48:57.000 001D $06000:10-10-25 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0534226086 004P $010.18449/2025S12 004U $0urn:nbn:de:101:1-2509251306109.362842547957 006C $01532408147 $aOCoLC 006G $01377409821 006U $025,O10 $f20250925 007A $01932443266 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509251306109.362842547957 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2025 $n[August 2025] 021A $aMigrationswunder Indien? $dChancen und Herausforderungen der indischen Migration nach Deutschland $hDavid Kipp ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $71137346299 $8Kipp, David [Tp3] $9415187621 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (37 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l2025, 12 (August 2025) 037A $aGesehen am 04.08.2025 037I $aNamensnennung 4.0 International $qDE-206 $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0 $fCC BY 4.0 037J $aOpen Access $qDE-206 $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $qDNB $RMobilität $RRegionale Mobilität $#Emigration and immigration $#Émigration et immigration $#migration $#Migration $#Bevölkerungswanderung $#Wanderung Soziologie $#Wanderungen $#Wanderungsbewegung $emaschinell gebildet $74120730-0 $8Migration [Ts1] $9085386928 $k0,11677 044K $qDNB $REinwanderer $RIndische Einwanderin $RInder $emaschinell gebildet $74344449-0 $8Indischer Einwanderer [Ts1] $9088181022 $k0,10938 044K $qDNB $RAusländerpolitik $#Emigration and immigration Government policy $#Émigration et immigration Politique publique $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Wanderungspolitik $emaschinell gebildet $74123761-4 $8Migrationspolitik [Ts1] $9085410144 $k0,07564 044K $qDNB $RMigration $RInternationale Migration $REinwanderer $RExil $#Emigration and immigration $#Émigration et immigration $#Einwanderung $#Einwanderung $#Einwanderung/Einwanderer $#Immigration $#Zuwanderung Einwanderung $emaschinell gebildet $74013960-8 $8Einwanderung [Ts1] $9085030953 $k0,06987 044K $qDNB $RBritisch-Indien $RSüdasien $#Bharat $#Indische Union $#Altindien $#Hindustan $#Hindostan $#Indien 1947- $#Indie $#Indian Union $#Bhārata Gaṇarājya $#Bhārata $#Indien Republik $#Republik Indien $#Indien Dominion $#Dominion of India $#India $#Republic of India $#Inde $#Indië $#Bharata $#Indiia $#Indland $#Hindiston Respublikasi $#Satharanarat 'India $#Yin-tu $emaschinell gebildet $74026722-2 $8Indien [Tgz] $9085066931 $k0,85932 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,83467 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die Zahl indischer Migrant:innen in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Sie helfen hierzulande besonders den Fachkräftemangel in MINT-Berufen zu lindern. Indien ist das wichtigste Herkunftsland für Arbeits- und Bildungsmigration. Das Profil der Migrant:innen wandelt sich derzeit. Es kommen weniger Expert:innen mit der Blauen Karte EU, dem wichtigsten Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Arbeitskräfte, und mehr Studierende, Auszubildende und beruflich qualifizierte Personen zur Jobsuche oder Anerkennung von Qualifikationen. Das 2022 zwischen Berlin und Neu-Delhi geschlossene Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen (MMPA) ergänzt den deutschen Rechtsrahmen zur Fachkräftegewinnung nicht durch zusätzliche Zugangswege. Doch es verbessert die praktische Umsetzung selbstorganisierter Migration aus Indien, etwa durch beschleunigte Visaverfahren. Die Gemeinsame MMPA-Arbeitsgruppe bietet die Möglichkeit, im Dialog mit der indischen Regierung die Potentiale der zunehmenden Migration zu nutzen, aber auch die daraus erwachsenden Herausforderungen zu meistern, etwa die unzureichende Regulierung privater Vermittlungsagenturen. Das Beispiel Indien zeigt, dass Deutschland über seine Außenstrukturen noch viel stärker im Herkunftsland ansetzen muss, um – mit Hilfe der migrationsbezogenen Entwicklungszusammenarbeit – neue Konzepte zur fairen und erfolgreichen Fachkräftegewinnung für Deutschland zu erarbeiten. Die Migrationskooperation mit Indien ist ein verbindendes Element in den wichtiger werdenden deutsch-indischen Beziehungen. Themen bilateraler Kooperation wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Klimaschutz sollten systematisch mit Wissensaustausch und der Mobilität von Fachkräften in der jeweiligen Branche verbunden werden lok: 53422608 3 exp: 53422608 3 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.898 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681719 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 5 exp: 53422608 5 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.901 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681727 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 8 exp: 53422608 8 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.904 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681735 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 10 exp: 53422608 10 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.907 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681743 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 11 exp: 53422608 11 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.909 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681751 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 20 exp: 53422608 20 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.912 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0131968176X 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 21 exp: 53422608 21 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.914 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681778 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 23 exp: 53422608 23 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.916 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681786 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 24 exp: 53422608 24 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.920 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681794 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 25 exp: 53422608 25 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.922 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681808 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 36 exp: 53422608 36 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.925 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681816 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 49 exp: 53422608 49 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.927 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681824 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 54 exp: 53422608 54 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.929 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681832 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 108 exp: 53422608 108 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.932 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681840 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 204 exp: 53422608 204 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.935 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681859 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH lok: 53422608 205 exp: 53422608 205 1 #EPN 201B/01 $011-10-25 $t01:48:57.937 201C/01 $010-10-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01319681867 208@/01 $a10-10-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S12 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 534226086 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20251011014857.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 251010s2025 xx |||| o| u00||u|ger | ||
| 015 | |a 25,O10 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |2 DE-101 |a 1377409821 | |
| 024 | 7 | |a 10.18449/2025S12 |2 doi | |
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2509251306109.362842547957 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)KXP1932443266 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Kipp, David |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)415187621 |0 (DE-588)1137346299 |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Migrationswunder Indien? |b Chancen und Herausforderungen der indischen Migration nach Deutschland |c David Kipp ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
| 264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [August 2025] | |
| 300 | |a 1 Online-Ressource (37 Seiten) |b Illustrationen | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2025, 12 (August 2025) | |
| 500 | |a Gesehen am 04.08.2025 | ||
| 520 | |a Zusammenfassung: Die Zahl indischer Migrant:innen in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Sie helfen hierzulande besonders den Fachkräftemangel in MINT-Berufen zu lindern. Indien ist das wichtigste Herkunftsland für Arbeits- und Bildungsmigration. Das Profil der Migrant:innen wandelt sich derzeit. Es kommen weniger Expert:innen mit der Blauen Karte EU, dem wichtigsten Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Arbeitskräfte, und mehr Studierende, Auszubildende und beruflich qualifizierte Personen zur Jobsuche oder Anerkennung von Qualifikationen. Das 2022 zwischen Berlin und Neu-Delhi geschlossene Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen (MMPA) ergänzt den deutschen Rechtsrahmen zur Fachkräftegewinnung nicht durch zusätzliche Zugangswege. Doch es verbessert die praktische Umsetzung selbstorganisierter Migration aus Indien, etwa durch beschleunigte Visaverfahren. Die Gemeinsame MMPA-Arbeitsgruppe bietet die Möglichkeit, im Dialog mit der indischen Regierung die Potentiale der zunehmenden Migration zu nutzen, aber auch die daraus erwachsenden Herausforderungen zu meistern, etwa die unzureichende Regulierung privater Vermittlungsagenturen. Das Beispiel Indien zeigt, dass Deutschland über seine Außenstrukturen noch viel stärker im Herkunftsland ansetzen muss, um – mit Hilfe der migrationsbezogenen Entwicklungszusammenarbeit – neue Konzepte zur fairen und erfolgreichen Fachkräftegewinnung für Deutschland zu erarbeiten. Die Migrationskooperation mit Indien ist ein verbindendes Element in den wichtiger werdenden deutsch-indischen Beziehungen. Themen bilateraler Kooperation wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Klimaschutz sollten systematisch mit Wissensaustausch und der Mobilität von Fachkräften in der jeweiligen Branche verbunden werden | ||
| 650 | 7 | |8 1\p |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |0 (DE-603)085386928 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 2\p |a Indischer Einwanderer |0 (DE-588)4344449-0 |0 (DE-603)088181022 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 3\p |a Migrationspolitik |0 (DE-588)4123761-4 |0 (DE-603)085410144 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 4\p |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |0 (DE-603)085030953 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 5\p |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |0 (DE-603)085066931 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 6\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
| 710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S12 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509251306109.362842547957 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2025S12 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
| 856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S12_migration_indien_deutschland.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,11677 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,10938 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,07564 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,06987 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,85932 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,83467 |q DE-101 | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681719 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681727 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681735 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681743 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681751 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)131968176X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681778 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681786 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681794 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681808 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681816 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681824 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681832 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681840 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681859 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1319681867 |b DE-603 |c HES |d d | |


