Geschichte und Einfluss des Yamaha DX7

Titel: Geschichte und Einfluss des Yamaha DX7 / Roland Ruhm
Verfasser:
Veröffentlicht: Osnabrück : Electronic Publishing Osnabrück, [2021]
Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 212 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Tabellen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Wiener Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft ; Band 6
epOs music
RVK-Notation:
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Ruhm, Roland. Geschichte und Einfluss des Yamaha DX7. - Osnabrück : Electronic Publishing, 2022. - viii, 212 Seiten
ISBN: 9783940255952 ; 9783940255945
Buchumschlag
X
Bemerkung: Literaturverzeichnis Seite 189-201
Zusammenfassung: Der Eilenburger Organist Johann Hildebrand ließ 1645 in Leipzig eine Sammlung unter dem Titel Krieges-Angst-Seufftzer drucken. Dabei handelt es sich um sieben Monodien für verschiedene Stimmen und Basso continuo und sechs Kantionalsätze. Diese Sammlung stellt das wohl eindrucksvollste musikalische Zeugnis der bedrückenden Kriegsnot am Ende des Dreißigjährigen Krieges dar. So heißt es im fünften Seufftzer: "Ach Gott! Wir habens nicht gewusst, dass Krieg eine Plage über alle Plagen ist, da muss man sein Brot mit Sorge im Elende essen, da muss man sein Wasser mit Beben trinken". Nirgends kommt das furchtbare Kriegsleid so nackt, so verzweifelt und hoff- nungslos zum Ausdruck wie in diesem Werk. Erst im 20. Jahrhundert fand die Kriegsnot wieder zu musikalischem Ausdruck von ähnlicher Intensität. Hildebrands Krieges-Angst-Seufftzer verdienen nach- drückliche Aufmerksamkeit und Repräsentanz im Musikleben.