Noch Zivilmacht?

Titel: Noch Zivilmacht? : die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland / Hanns W. Maull ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [September 2025]
Umfang: 1 Online-Ressource (36 Seiten) : 1 Illustration
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2025, 13 (September 2025)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Übersetzt als: Kipp, David. A migration miracle? Indian migration to Germany. - Berlin : SWP, 2025. - 1 Online-Ressource (35 Seiten)
Kein Bild verfügbar
X
alg: 53487992
001A    $06000:06-11-25 
001B    $01999:07-11-25 $t23:12:17.000 
001D    $06000:06-11-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0534879926 
004P    $010.18449/2025S13 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2510201119530.129039369465 
006C    $01544664162 $aOCoLC 
006G    $0137936924X 
006U    $025,O11 $f20251020 
007A    $01936328852 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2510201119530.129039369465 $xR 
009Q    $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2025 $n[September 2025] 
021A    $aNoch Zivilmacht? $ddie Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland $hHanns W. Maull ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $#Maull, H. W. $#Maull, Hanns $#Maull, Hanns Walter $4aut $7121471039 $8Maull, Hanns W.$Z1947- [Tp3] $9152846387 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (36 Seiten) 
034M    $a1 Illustration 
036E    $aSWP-Studie $l2025, 13 (September 2025) 
037A    $aGesehen am 22.09.2025 
039M    $aÜbersetzt als $tA migration miracle? Indian migration to Germany $dBerlin $eSWP $f2025 $h1 Online-Ressource (35 Seiten) $lKipp, David 
044K    $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,87242 
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,58147 
044K    $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $emaschinell gebildet $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 $k0,06515 
044K    $qDNB $RAußenpolitik $RFriedenssicherung $#Gewaltverzicht $#Gewaltverzicht $#Gewalt Verzicht $74157239-7 $8Gewaltverzicht [Ts1] $9085675091 
044K    $qDNB $#Machtpolitik $#Machtpolitik $74168427-8 $8Machtpolitik [Ts1] $908576454X 
044K    $qDNB $RAutorität $REinfluss $RGewalt $RHerrschaft $RMachtlosigkeit $#Power (Social sciences) $#Pouvoir (sciences sociales) $#Macht $#Macht $#politische Macht $#Macht $#Machtansatz $#Politische Macht $#Politische Macht $#Soziale Macht $#Sozialer Einfluss Macht $74036824-5 $8Macht [Ts1] $9085099929 
044K    $qDNB $#Ressourcen $#Ressourcen $#Ressource $#Resource $74076675-5 $8Ressourcen [Ts1] $9085217247 
044K    $qDNB $#Multilateralismus $74170711-4 $8Multilateralismus [Ts1] $9085783390 
044K    $qDNB $RPolitisches System $RInternationale Politik $#International organization $#Communauté internationale $#internationales System $#Internationales System $#Regionales internationales System $#Struktur des internationalen Systems $#Subregionales internationales System $#Unipolares internationales System $#Internationale Politik System $#Internationales System $74125488-0 $8Internationales politisches System [Ts1] $9085423165 
044K    $qDNB $74175418-9 $8Position [Ts1] $908582089X 
044K    $qDNB $RStaat $#Middle powers $#Moyennes puissances $#Mittelmacht $#Mittlere Macht $#Mittelmacht $#Mittelstaaten $74127873-2 $8Mittelstaat [Ts1] $9085441430 
044K    $qDNB $RKooperation $#International cooperation $#Coopération internationale $#international cooperation $#Internationale Zusammenarbeit $#internationale Zusammenarbeit $#Internationale Besuche/Begegnungen $#Internationale Partnerschaft $#Internationale projektbezogene Zusammenarbeit $#Internationale Verhandlungen $#Internationale Zusammenarbeit $#Internationale Beziehungen Kooperation $#Internationale Zusammenarbeit $74120503-0 $8Internationale Kooperation [Ts1] $9085385085 
044K    $qDNB $RIntegration $RWirtschaftliche Integration $#regionale Integration $#Integrationspolitik $#Internationale regionale politische Integration $#Internationale Integration $#Regionale Integration $74161919-5 $8Integration$gInternationale Politik [Ts1] $9085713031 
044K    $qDNB $RInternationales politisches System $#International organization $#Communauté internationale $#Weltordnung $#Weltordnung $#Globales internationales System $#Internationale Ordnung $#Internationale Ordnung $74126263-3 $8Weltordnung [Ts1] $9085429171 
044K    $qDNB $RRechtsprinzip $#Weltrechtspflege $#Weltrechtsprinzip $#Universalprinzip $#Prinzip der universellen Jurisdiktion $74186919-9 $8Universalitätsprinzip [Ts1] $9085914800 
044K    $qDNB $RWirtschaftswachstum $#Economic development $#Développement économique $#Wirtschaftliche Entwicklung $#Wirtschaftsdynamik $#Wirtschaftswandel $#Wirtschaftlicher Wandel $#Ökonomische Entwicklung $74066438-7 $8Wirtschaftsentwicklung [Ts1] $9085186708 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,76460 
044K    $qDNB $RDeutschland $RDeutschland $RDeutschland $RDeutschland $RDeutschland $#Alemanha Deutschland, Bundesrepublik $#Alemania Deutschland, Bundesrepublik $#Allemagne Deutschland, Bundesrepublik $#Almanija Deutschland, Bundesrepublik $#Almāniyā Deutschland, Bundesrepublik $#Bondsrepubliek Duitsland Deutschland, Bundesrepublik $#BRD $#BRD 1949-1990 $#Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 $#Deutschland 1949-1990, Bundesrepublik $#Deutschland, Bundesrepublik 1949-1990 $#Federal Republic of Germany Deutschland, Bundesrepublik $#Förbundsrepubliken Tyskland Deutschland, Bundesrepublik $#Förbundsrepublikken Tyskland Deutschland, Bundesrepublik $#FRG $#Germany Deutschland, Bundesrepublik $#Németországi Szövetségi Kőztársaság Deutschland, Bundesrepublik $#Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna $#NRF $#Repubblica Federale di Germania Deutschland, Bundesrepublik $#Republic of Germany Deutschland, Bundesrepublik $#República Federal da Alemanha Deutschland, Bundesrepublik $#República Federal de Alemania Deutschland, Bundesrepublik $#Republik Federasi Djerman Deutschland, Bundesrepublik $#Republika Federalna Niemiec Deutschland, Bundesrepublik $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland, Bundesrepublik $#RFN $#Saksan Liittotasavalta Deutschland, Bundesrepublik $#Westdeutschland Bundesrepublik, 1949-1990 $emaschinell gebildet $74011889-7 $8Deutschland$gBundesrepublik [Tgz] $9085025607 $k0,08034 
045E    $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: In ihrer Außen- und Sicherheitspolitik verfolgte die Bundesrepublik Deutschland von Anfang an ein Rollenkonzept, das sich an drei grund­legenden Prämissen orientierte: "Nie wieder" (Absage an die Gräuel des nationalsozialistischen Deutschland),"niemals im Alleingang" (prinzipieller Multilateralismus), "Diplomatie statt Gewalt". Dieses Rollenkonzept lässt sich als das einer "Zivilmacht" beschreiben. Die im Verfolg dieses Konzeptes insgesamt überaus erfolgreiche Politik verdankte sich innen- und außenpolitischen Voraussetzungen, die im Verlauf der beiden letzten Jahrzehnte zusehends erodierten.Innenpolitisch ermöglicht wurden die Erfolge der Zivilmacht Deutschland durch kluge Machtpolitik: Die Bundesrepublik entfaltete ein auf ihr Rollenkonzept zugeschnittenes Portfolio an Machtressourcen, die letztlich der friedlichen Wiedervereinigung eines in ein vereintes Europa eingebetteten Deutschlands den Weg bahnten. Die Kultivierung dieser Machtressourcen und eine konsequente strategische Ausrichtung am Konzept der Zivilmacht wurden in jüngster Zeit jedoch vernachlässigt. Außenpolitisch beruhten die Erfolge auf der Verfügbarkeit von inner- und außereuropäischen Partnern, leistungsfähigen internationalen Organisationen und einem internationalen Umfeld, das insgesamt in gewissem Ausmaß "zivilisiert" war: Die Anwendung von Gewalt wurde in den zwischenstaatlichen Beziehungen durch das nukleare Patt in Europa eingehegt. In seinen Grundzügen ist das Rollenkonzept der Zivilmacht für Deutschland auch unter den gegenwärtigen, wesentlich ungünstigeren äußeren Bedingungen unverzichtbar: Es ist außen- wie innenpolitisch zutiefst verwoben mit der Identität und Verfassung der Bundesrepublik als liberale Demokratie. Die Bundesregierung sollte daher auf eine konsequente Wahrung und Mehrung ihres spezifischen Machtportfolios setzen und dabei insbesondere die (Fort-)Entwicklung der internationalen und supranationalen Zusammenarbeit mit anderen liberalen Demokratien und gleichgesinnten Partnern vorantreiben 

lok: 53487992 3

exp: 53487992 3 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.463 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0132190231X 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 5

exp: 53487992 5 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.467 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902328 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 8

exp: 53487992 8 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.471 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902336 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 10

exp: 53487992 10 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.473 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902344 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 11

exp: 53487992 11 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.476 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902352 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 20

exp: 53487992 20 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.478 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902360 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 21

exp: 53487992 21 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.481 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902379 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 23

exp: 53487992 23 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.483 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902387 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 24

exp: 53487992 24 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.486 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902395 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 25

exp: 53487992 25 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.489 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902409 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 36

exp: 53487992 36 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.491 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902417 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 49

exp: 53487992 49 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.494 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902425 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 54

exp: 53487992 54 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.497 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902433 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 108

exp: 53487992 108 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.499 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902441 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 204

exp: 53487992 204 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.502 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0132190245X 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH 

lok: 53487992 205

exp: 53487992 205 1 #EPN
201B/01 $007-11-25 $t23:12:17.504 
201C/01 $007-11-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01321902468 
208@/01 $a07-11-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2025S13 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 534879926
003 DE-603
005 20251107231217.0
007 cr||||||||||||
008 251106s2025 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 25,O11  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 137936924X 
024 7 |a 10.18449/2025S13  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2510201119530.129039369465  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1936328852 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Maull, Hanns W.  |d 1947-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)152846387  |0 (DE-588)121471039  |2 gnd 
245 0 0 |a Noch Zivilmacht?  |b die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland  |c Hanns W. Maull ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [September 2025] 
300 |a 1 Online-Ressource (36 Seiten)  |b 1 Illustration 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2025, 13 (September 2025) 
500 |a Gesehen am 22.09.2025 
520 |a Zusammenfassung: In ihrer Außen- und Sicherheitspolitik verfolgte die Bundesrepublik Deutschland von Anfang an ein Rollenkonzept, das sich an drei grund­legenden Prämissen orientierte: "Nie wieder" (Absage an die Gräuel des nationalsozialistischen Deutschland),"niemals im Alleingang" (prinzipieller Multilateralismus), "Diplomatie statt Gewalt". Dieses Rollenkonzept lässt sich als das einer "Zivilmacht" beschreiben. Die im Verfolg dieses Konzeptes insgesamt überaus erfolgreiche Politik verdankte sich innen- und außenpolitischen Voraussetzungen, die im Verlauf der beiden letzten Jahrzehnte zusehends erodierten.Innenpolitisch ermöglicht wurden die Erfolge der Zivilmacht Deutschland durch kluge Machtpolitik: Die Bundesrepublik entfaltete ein auf ihr Rollenkonzept zugeschnittenes Portfolio an Machtressourcen, die letztlich der friedlichen Wiedervereinigung eines in ein vereintes Europa eingebetteten Deutschlands den Weg bahnten. Die Kultivierung dieser Machtressourcen und eine konsequente strategische Ausrichtung am Konzept der Zivilmacht wurden in jüngster Zeit jedoch vernachlässigt. Außenpolitisch beruhten die Erfolge auf der Verfügbarkeit von inner- und außereuropäischen Partnern, leistungsfähigen internationalen Organisationen und einem internationalen Umfeld, das insgesamt in gewissem Ausmaß "zivilisiert" war: Die Anwendung von Gewalt wurde in den zwischenstaatlichen Beziehungen durch das nukleare Patt in Europa eingehegt. In seinen Grundzügen ist das Rollenkonzept der Zivilmacht für Deutschland auch unter den gegenwärtigen, wesentlich ungünstigeren äußeren Bedingungen unverzichtbar: Es ist außen- wie innenpolitisch zutiefst verwoben mit der Identität und Verfassung der Bundesrepublik als liberale Demokratie. Die Bundesregierung sollte daher auf eine konsequente Wahrung und Mehrung ihres spezifischen Machtportfolios setzen und dabei insbesondere die (Fort-)Entwicklung der internationalen und supranationalen Zusammenarbeit mit anderen liberalen Demokratien und gleichgesinnten Partnern vorantreiben 
650 7 |8 1\p  |a Außenpolitik  |0 (DE-588)4003846-4  |0 (DE-603)085002038  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Internationale Politik  |0 (DE-588)4072885-7  |0 (DE-603)085205222  |2 gnd 
650 7 |a Gewaltverzicht  |0 (DE-588)4157239-7  |0 (DE-603)085675091  |2 gnd 
650 7 |a Machtpolitik  |0 (DE-588)4168427-8  |0 (DE-603)08576454X  |2 gnd 
650 7 |a Macht  |0 (DE-588)4036824-5  |0 (DE-603)085099929  |2 gnd 
650 7 |a Ressourcen  |0 (DE-588)4076675-5  |0 (DE-603)085217247  |2 gnd 
650 7 |a Multilateralismus  |0 (DE-588)4170711-4  |0 (DE-603)085783390  |2 gnd 
650 7 |a Internationales politisches System  |0 (DE-588)4125488-0  |0 (DE-603)085423165  |2 gnd 
650 7 |a Position  |0 (DE-588)4175418-9  |0 (DE-603)08582089X  |2 gnd 
650 7 |a Mittelstaat  |0 (DE-588)4127873-2  |0 (DE-603)085441430  |2 gnd 
650 7 |a Internationale Kooperation  |0 (DE-588)4120503-0  |0 (DE-603)085385085  |2 gnd 
650 7 |a Integration  |g Internationale Politik  |0 (DE-588)4161919-5  |0 (DE-603)085713031  |2 gnd 
650 7 |a Weltordnung  |0 (DE-588)4126263-3  |0 (DE-603)085429171  |2 gnd 
650 7 |a Universalitätsprinzip  |0 (DE-588)4186919-9  |0 (DE-603)085914800  |2 gnd 
650 7 |a Wirtschaftsentwicklung  |0 (DE-588)4066438-7  |0 (DE-603)085186708  |2 gnd 
651 7 |8 4\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
651 7 |8 5\p  |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |0 (DE-603)085025607  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
775 0 8 |i Übersetzt als  |a Kipp, David  |t A migration miracle? Indian migration to Germany  |d Berlin : SWP, 2025  |h 1 Online-Ressource (35 Seiten) 
856 |u https://doi.org/10.18449/2025S13  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2510201119530.129039369465  |x Resolving-System 
856 |u https://doi.org/10.18449/2025S13  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S13_Noch_Zivilmacht_BRD.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,87242  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,58147  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,06515  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,76460  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08034  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)132190231X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902328  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902336  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902344  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902352  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902360  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902379  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902387  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902395  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902409  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902417  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902425  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902433  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902441  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)132190245X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1321902468  |b DE-603  |c HES  |d d