Moses Henochs Altschul-Jeruschalmi "Brantspigel"
Titel: | Moses Henochs Altschul-Jeruschalmi "Brantspigel" : transkribiert und ediert nach der Erstausgabe Krakau 1596 / Sigrid Riedel (Hrsg.) |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Lang, 1993 |
Umfang: | XLV, 515 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Französisch; Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Europäische Hochschulschriften. Reihe 1 ; 1375 |
Einheitssachtitel: | Branṭ shpigl |
Hochschulschrift: | Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1992 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 3631456778 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Lokale Klassifikation: | 900 Mb 0700 ; 900 Ja 1100 ; 900 Hj 0700 ; Primärliteratur |
---|---|
Lokale Schlagworte: | Hebr. (Sprache des Originals) |
Moses Henochs «Brantspigel» ist das im 17. und 18. Jahrhundert wohl bekannteste jüdischdeutsche Moralbuch. Es war für die jüdische Frau bestimmt und enthält eine Fülle von Material, an dem sich Einblick gewinnen läßt in das jüdische Leben des 16. Jahrhunderts. Bisher war es der Germanistik jedoch kaum zugänglich, da es nur in wenigen weitverstreuten Exemplaren in hebräischen Buchstaben vorliegt. Nach der Krakauer Erstausgabe von 1596 wurde der «Brantspigel» etwa zehnmal gedruckt. Mit dem Werk setzt die «klassische» Periode der jüdischdeutschen Moralliteratur ein, die an das eher abstrakte und dogmatische hebräische Moralbuch anknüpft und sich ihm gegenüber dadurch auszeichnet, daß hier Fragen des alltäglichen Lebens abgehandelt werden.