Der Literarisierungsprozeß der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Titel: | Der Literarisierungsprozeß der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts : dargestellt anhand der Volksschriften von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel ; mit einer aktualisierten Bibliographie der Volksaufklärungsschriften / Annegret Völpel |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Lang, 1996 |
Umfang: | 439 Seiten : Illustrationen |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1568 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1994 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3631488025 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Lokale Klassifikation: | Sekundärliteratur |
---|
Die germanistische Studie stellt literaturgeschichtliche Ursprünge und Entwicklungsgrundzüge der Literatur der deutschen Volksaufklärung vor. Im Zusammenhang der Ausweitung des literarischen Marktes diente die Volksaufklärungsliteratur einer Publikumserweiterung in bezug auf ländliche Leserschichten; die Hauptfunktion dieser Texte bestand in der Popularisierung der Aufklärung mittels einer Bildungsreform. Nachgezeichnet wird ein Themen-, Formen- und Funktionswandel dieser Literatur, der auf einer zunehmend als notwendig erkannten adressatenspezifischen Lesestoffgestaltung beruhte. Anhand repräsentativer Werke von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel wird die Entwicklung der Volksaufklärungsliteratur in einem Spannungsverhältnis von literaturhistorischen Tradierungen und Innovationen beschrieben.