Kindheit in der Wende - Wende der Kindheit?

Titel: Kindheit in der Wende - Wende der Kindheit? : heranwachsen in der gesellschaftlichen Transformation in Ostdeutschland / Renate Wald
Verfasser:
Veröffentlicht: Opladen : Leske + Budrich, 1998
Umfang: 218 S. : graph. Darst.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Kindheitsforschung ; 8
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3810020141
Buchumschlag
X
Lokale Klassifikation: Sekundärliteratur

Der mit der deutschen Vereinigung in Ostdeutschland in Gang gesetzte ge­ sellschaftliche Umbruch ist einmaliger Art. Der Transformationsprozeß er­ folgte offen und rasch im Austausch öffentlicher Institutionen - des politi­ schen und wirtschaftlichen Systems, des Bildungssystems -, die je nachdem von einem Tag zum anderen gewechselt wurden. Er reichte und reicht aber noch viel weiter und tiefer: von der Transformation der den gesellschaftlichen Institutionen und ihrer Konstruktion unterliegenden Werten und Normen, von der angesonnenen Konversion aus den bis dahin die Umwelt selbst­ verständlich strukturierenden Sinnordnungen bis zur Transformation des Alltags und der darin eingepaßten Lebensfiihrung. Forschungsinteresse und Forschung konzentrierten sich zunächst auf "Funktionsweisen und Strukturen der DDR-Gesellschaft", während bislang "die gesellschaftliche Realität jenseits von politischen Verkündigungen, die Hinwendung zu Momenten des Alltagslebens weitgehend ausgeklammert scheint'' (Lohr 1995, S. 266). Insbesondere zur Erfassung des Alltags einer bestimmten Zielgruppe- 9-12jähriger Kinder- und ihrem Agieren im Alltag vor, in und seit der Wende könnten die folgenden Beiträge jedoch Dienste leisten. Die Unterlagen stammen aus 1990-93 durchgefiihrten Feldforschungen in Magdeburg und im Land Sachsen-Anhalt, Feldforschungen im eigentlichen Sinne: der Notierung von Verhaltensweisen und Beziehungen in vorgefun­ denen sozialen Situationen durch Beobachtung und Information. Offenheit und Realitätsnähe, gerade gegenüber unbekannten Sachverhalten sind Vor­ züge der Feldforschung; sie machen ihren heuristischen Wert aus in wissen­ schaftlichen Suchprozessen. Sie vor allem versprechen Serendipität (R.K.