Die Mensch-Tier-Verwandlung
Titel: | Die Mensch-Tier-Verwandlung : eine Motivgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Märchens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Gabriela Brunner Ungricht |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Bern : Lang, 1998 |
Umfang: | 337 Seiten ; 23 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1676 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Zürich, 1997/1998 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 3906760294 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Lokale Klassifikation: | Sekundärliteratur |
---|
Dieses Buch wurde mit dem Lutz-Rohrich-Preis 1999 der Marchen-Stiftung Walter Kahn ausgezeichnet. Die Verwandlung in ein Tier oder aus einem Tier gehort zu jenen archetypischen Bildern des vorrational-mythischen Denkens, die die Kulturgeschichte der Menschheit seit jeher wesentlich mitgepragt haben. Als Inbegriff und treibendes Moment des Wunderbaren erscheint sie auch in den drei Erzahlformen Mythos, Sage und Marchen. In der deutschen Romantik erfuhren diese Urformen des Erzahlens, insbesondere aber das Marchen, eine entscheidende asthetische Aufwertung. Das wunderbare Motiv der Verwandlung eines Menschen in ein Tier und der damit eng verbundene Begriff der Erlosung erscheinen hier einerseits als universale Symbole fundamentaler menschlicher Grunderfahrungen, andererseits werden sie von den Autoren zur Gestaltung des eigenen dichterischen Anliegens genutzt. Vor dem Hintergrund einer Motivgeschichte bietet diese Studie eine Ubersicht uber die verschiedenen Erscheinungsformen der Mensch-Tier-Verwandlung in Marchen und Sage. Besonderes Interesse gilt dabei der unterschiedlichen narrativen Behandlung und Funktionszuweisung des Motivs in der deutschen Prosadichtung der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts."