Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur
Titel: | Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur : Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs / von Philumena Reiser |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Marburg : Tectum-Verl., 2006 |
Umfang: | 132 S. |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3828889530 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Lokale Klassifikation: | Sekundärliteratur |
---|
Der interkulturelle Dialog erf llt eine der wichtigsten sozialen Aufgaben im menschlichen Zusammenleben, indem er auf der Basis der F higkeit des bifokalen Denkens den Menschen die Chance einr umt, eine Balance zwischen eigener kultureller Zugeh rigkeit und dem Sich- ffnen-K nnen f r die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen zu finden, ohne die eigene kulturelle Identit t aufgeben und die bestehende Kulturvielfalt leugnen zu m ssen. Diese Dialektik zwischen kultureller lokaler eigener Existenz und der globalen Kulturvielfalt ist notwendig, wenn das Individuum seine kulturelle Identit t behalten und Verantwortlichkeit im Dialog mit fremden Lebenswelten lernen soll, ohne der Versuchung der Euro- oder Ethnozentrik zu erliegen. Denn nur aus der Erkenntnis heraus, dass jedes Individuum letztendlich Produkt einer Kultur ist, die kulturelle Identit t die Basis eines jeden Lebens in der politischen und gesellschaftlichen ffentlichkeit darstellt, jede Kultur nur ein Teilausschnitt der Welt repr sentiert und s mtliche Kulturen zusammengesehen die ganze Welt bedeuten, ist es m glich, sich der Kommunikation und den Interaktionen zwischen sich selbst und den Kulturen in friedvoller Absicht und Weise zu ffnen, um sich im Akt der Balance als verantwortliches Mitglied dieser Welt zu f hlen.