Adoleszenz und Suizid in Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg

Titel: Adoleszenz und Suizid in Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg / Jan Ehlenberger
Verfasser:
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Lang, 2006
Umfang: 418 Seiten
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 28
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Bayreuth, 2003
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3631552343
Buchumschlag
X
Lokale Klassifikation: 900 Ma 0163 Torberg, F. ; Sekundärliteratur

Ausgehend von der starken autobiographischen Motiviertheit der Texte, untersucht die Arbeit unter verschärften psychologischen, pädagogik- und literaturgeschichtlichen Zugriffen die Ablösung des «Bildungs-» und «Entwicklungsromans» im Adoleszenzroman mit suizidärem Ausgang. Sie zeigt - in Varianten naturalistischer, neuromantischer, reformpädagogischer und expressionistischer Gestaltung - den brüchig werdenden Aufbau von pubertären Eigenwelten, von sozialtopographischen Räumen und Selbstentwürfen zwischen Widerstand, Anpassung und Selbstaufgabe. Dabei spielen die verordneten Initiationsriten im (zumeist) destruktiven Zusammenwirken von repressiver Schulhierarchie und Elternwelt die Rolle von Bildungsverhinderung. Obwohl die depressiven Entwicklungen der begabten und durch «Eigensinn» negativierten Helden von emanzipativ unterstützenden Freundesfiguren begleitet werden, setzen die Systemzwänge bürgerlicher und kirchlicher Ideologie, ignoranten Lehrertums und empathiefreier Schulverwaltung sich bis zur Ohnmacht des Individuums durch. Im didaktischen Teil wird die beträchtliche historische Fremdheit der Texte ebenso diskutiert wie ihr reiches, auch heute noch gültiges Angebot an entwicklungs- und pubertätsrelevanten Aspekten. Besonders die signifikante Funktion des Gebrauchs guter Literatur für Prozesse der Selbstfindung kann als anregender Kontrast aufgegriffen werden. Durch aktuelle produktionsorientierte Textbearbeitung werden Schüler sensibilisiert für Problemlagen im Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter.