Spiel mit dem Reich

Titel: Spiel mit dem Reich : nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern / hrsg. von Kerstin Merkel ...
Beteiligt:
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz, 2011
Umfang: 222 Seiten : Illustrationen
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt ; 65
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783447063036 ; 3447063033
Buchumschlag
X
Lokale Klassifikation: Sekundärliteratur

Wahrend des Nationalsozialismus nahm erstmals ein Regime gezielten Einfluss auf die kindliche Gedankenwelt. Nationalsozialistische Ideale sollten die geistige Entwicklung des Kindes uber Spielzeug, Schulbucher, Sammelbildalben und Romane durchdringen. Die Kindheit als Start in das Leben unterlag so der Vereinnahmung durch das Regime, das sich systematisch aller in der Welt der Kinder wahrgenommenen Medien bediente.Die Bibliothek der Universitat Eichstatt besitzt eine breite Palette von Kinderbuchern aus jener Zeit, die nun in einer Ausstellung prasentiert werden. Gleichfalls aus der Bibliothek stammt ein einzigartiger in Zinn gegossener Festzug - ein Abbild des Festzugs, der im Nationalsozialismus ab 1937 alljahrlich zum "Tag der Deutschen Kunst" in Munchen stattfand. Wahrend dieses Panorama aus Zinn die Tradition und Uberlegenheit der deutschen Kultur illustrierte, diente das ausgestellte Spielzeug vor allem dem Einuben des militarischen Lebens: Kriegsspielzeug wie Elastolin-Figuren und Metallfahrzeuge, aber auch Heeres-Quartette und Brett spiele wie "Bunker" und "Kriegsschach" zeigen in aller Deutlichkeit, in welche Richtung auf die Erziehung der Kinder Einfluss genommen werden sollte.