Aufgewachsen in »eiserner Zeit«
| Titel: | Aufgewachsen in »eiserner Zeit« : Kriegskinder zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise / Barbara Stambolis |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Ausgabe: | Originalausgabe |
| Veröffentlicht: | Gießen : Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag, 2014 |
| Umfang: | 160 Seiten : Illustrationen ; 210 mm x 148 mm |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| RVK-Notation: |
·
·
·
|
| ISBN: | 3837923584 ; 9783837923582 |
| Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
| Lokale Klassifikation: | Sekundärliteratur |
|---|
| Bemerkung: | Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 143 - 157 |
|---|---|
| Zusammenfassung: |
Welche Erfahrungen haben unsere Urgroßeltern oder Großeltern als Kleinkinder, Kinder oder Heranwachsende im Ersten Weltkrieg gemacht? Welchen seelischen Belastungen waren sie ausgesetzt? Viele von ihnen wuchsen ohne Väter und mit überlasteten Müttern auf, übernahmen früh Verantwortung und waren oft sich selbst überlassen. Auch die Nachkriegszeit brachte durch die Wirren von Revolution, Inflation und Weltwirtschaftskrise kein Ende der Not. In diesem Sinne hat die Lyrikerin Mascha Kaléko diese Generation treffend als "Kinder der eisernen Zeit" charakterisiert. |