Vom Sprechen und Gehörtwerden

Titel: Vom Sprechen und Gehörtwerden : postkoloniale Perspektiven auf Flucht-Erzählungen im dokumentarischen Kinderhörspiel / Ina Schenker
Verfasser:
In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, (2017), Seite 140-151
alle Artikel anzeigen
Format: Aufsatz
Sprache: Deutsch
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Wer spricht wie über wen? Diese Frage wird im Folgenden an die dokumentarischen Kinderhörspiele Kinder auf der Flucht, damals und heute (2015) und Jeden Tag ein bisschen ankommen. Flüchtlingskinder in einer Dortmunder Willkommensklasse (2015) als Erzählformen über Migration und Flucht, die repräsentative und identitätsstiftende Angebote machen, gestellt. An diesen Aspekten setzen kritische Fragen nach der Möglichkeit der Artikulation von Kindern als GestalterInnen postmigrantischen Zusammenlebens an. Dabei wird speziell in den Blick genommen, ob und wie Kinder als bevormundete Personen, die darüber hinaus durch den Status geflüchtet markiert sind, einer doppelten Herausforderung des Sprechens und Gehörtwerdens begegnen. Der Fokus der Untersuchung richtet sich darauf, wie in den Radiogeschichten das Verhältnis von Originalton-Material und personifizierter Erzählinstanz gestaltet ist, welche definierenden Konzepte und Begriffe zum Einsatz kommen und wo sich subversive Erzählmomente finden lassen. ...