Spielarten der Populärkultur
Titel: | Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären / Ute Dettmar/Ingrid Tomkowiak (Hrsg.) |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien : Peter Lang, [2019] |
Umfang: | 492 Seiten : Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik ; Band 113 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF
Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI |
ISBN: | 3631763077 ; 9783631763070 ; 9783631771501 ; 9783631771518 ; 9783631771525 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Hinweise zum Inhalt Inhaltsverzeichnis |
Lokale Klassifikation: | Sekundärliteratur |
---|
Populärkultur war und ist ein zentraler Teil der Jugendkultur, zunehmend auch der Kinderkultur. Zugleich partizipieren Kinder- und Jugendliteratur und -medien an der global, in multimedialen Bezugssystemen agierenden Populärkultur. Die Beiträge gehen den vielfältigen wechselseitigen Beziehungen zwischen beiden Bereichen in historischen und gegenwärtigen Entwicklungen nach. Sie untersuchen «Dimensionen und Dynamiken» der Popularisierung vom 19. Jahrhundert bis hin zu aktuellen Entwicklungen des seriellen, transmedialen Erzählens, zeichnen entlang populärer Figuren, wie dem Golem oder Heidi, Formen der «(Re)Präsentation» nach, verfolgen «Aushandlungen» im Feld des Populären, beleuchten «Schnittstellen und Interferenzen» und untersuchen charakteristische «ästhetische Strategien» in Bildmedien und Literatur.