Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universit t Paderborn, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Untersuchung sind ausgew hlte Kinder- und Jugendb cher ber Afrika und Afrikaner. Der Schwerpunkt liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse der gew hlten B cher im Hinblick auf interkulturelle Erziehungsaspekte. Ziel ist herauszustellen, welchen Beitrag die Texte zur Interkulturellen Erziehung leisten k nnen. Im Anschluss an diese einleitenden Bemerkungen steht im zweiten Kapitel die Thematik Interkulturelle Erziehung im Mittelpunkt der Betrachtung, die als n tige Reaktion auf die gesellschaftliche Gegenwart und Zukunft von dauerhafter Relevanz sein sollte. Zun chst werden Merkmale und Probleme der heutigen gesellschaftlichen Wirklichkeit dargestellt, aus denen sich die Notwendigkeit interkultureller Konzepte ergeben hat. Weiterf hrend soll hervorgehoben werden, wie wichtig es ist, Afrika und Afrikaner zum Thema Interkultureller Erziehung zu machen, die im Mittelpunkt der sp teren literaturwissenschaftlichen Analyse der ausgew hlten Kinder- und Jugendb cher stehen. Zun chst wird das Afrikabild vieler Europ er betrachtet. Anschlie end soll in einem historischen R ckblick ber die Entwicklung des europ ischen Afrikabildes deutlich werden, wie Vorurteile gegen ber Afrikanern entstanden sind und zum Teil bis heute wirken. Im weiteren Verlauf werden Grundlagen und Ziele Interkultureller Erziehung herausgearbeitet, wof r zun chst Grundz ge aus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion vorgestellt werden. In der vorliegenden Arbeit sind Kinder und Jugendliche die Zielgruppe f r interkulturelle Erziehungsarbeit, denen kulturelle Vielfalt tagt glich in der Schule begegnet. Aus diesem Grund interessieren weiter die Forderungen aus Kultusministerempfehlungen, Richtlinien und Lehrpl nen bez glich Interkultureller Erziehung. Vor dem