Jüdische religiöse Erziehung im Zeitalter der Emanzipation
Titel: | Jüdische religiöse Erziehung im Zeitalter der Emanzipation : Konzepte und Praxis / herausgegeben von Dorothea M. Salzer |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2022] |
Umfang: | VI, 285 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 550 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Englisch; Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Europäisch-jüdische Studien. Beiträge ; volume 56 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Jüdische religiöse Erziehung im Zeitalter der Emanzipation. - Berlin/München/Boston : De Gruyter, 2021. - Online-Ressource, 291 Seiten, 13 Illustrationen
Erscheint auch als Online-Ausgabe |
ISBN: | 9783110742893 ; 3110742896 |
Hinweise zum Inhalt: |
Hinweise zum Inhalt
Inhaltsverzeichnis |
Lokale Klassifikation: | 900 Ka |
---|
Aufklärung und Emanzipation stellten das deutschsprachige Judentum vor die Aufgabe, ein modernes jüdisches Selbstverständnis zu entwickeln, das den neuen gesellschaftlichen Anforderungen entsprach. Dabei war das Gebiet der Erziehung einer jener Bereiche, in denen die jüdische Modernisierung zuerst zum Tragen kam. Durch die Neukonzeption des jüdischen Lernens, die stark von transkulturellen Diskursen geprägt war, entstanden neue pädagogische Konzepte und neue Lehrbücher. Als Erziehungsmittel trugen diese einen wichtigen Teil zum Sozialisierungsprozess des sich transformierenden Judentums bei und sind somit zentrale Quellen für die in jener Zeit stattfindende Aushandlung eines neuen jüdischen Selbstverständnisses. Der Sammelband beleuchtet in Überblicksdarstellungen und Einzelstudien die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen pädagogischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit und konturiert damit die im Hintergrund der jüdischen Modernisierung stehenden Prozesse des Kulturtransfers genauer.