Schifffahrt in die Tiefe - Raum und Psyche in Neal Shustermans "Kompass ohne Norden"
Titel: | Schifffahrt in die Tiefe - Raum und Psyche in Neal Shustermans "Kompass ohne Norden" / Adriana Acquaviti |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Oldenburg : BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität, 2022 |
Umfang: | 83 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriftenreihe der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ; 6 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Schifffahrt in die Tiefe. - Oldenburg : BIS-Verlag. - Online-Ressource
|
ISBN: | 9783814224039 |
Hinweise zum Inhalt: |
Hinweise zum Inhalt
Hinweise zum Inhalt |
Lokale Klassifikation: | Sekundärliteratur |
---|
Bemerkung: | Literaturverzeichnis: Seite 81-83 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Räume spielen für die Kinder- und Jugendliteratur eine entscheidende Rolle. Dies gilt nicht nur für die Räume der erzählten Handlung, sondern auch für die von Figuren imaginierten Räume. Protagonist*innen zahlreicher Geschichten schaffen sich imaginative Orte, die individuelle Persönlichkeitsprozesse versinnbildlichen und verräumlichen. Nicht selten verschwimmen dabei die Grenzen zwischen erzählter Realität und Fiktion – ein Phänomen, das nicht nur charakteristisch für die Fantastik ist, sondern ebenso für die Erkrankung der Schizophrenie. Im Jugendroman Kompass ohne Norden verknüpft Autor Neal Shusterman Raum und Psyche, indem der erkrankte Protagonist Caden seinen Psychiatrieaufenthalt als Schifffahrt imaginiert. Adriana Acquaviti deutet diese fiktiv gestaltete Welt aus einer psychoanalytischen Perspektive, um Gemeinsamkeiten zwischen Literarisierungsprozessen und schizophrener Raumwahrnehmung aufzuzeigen. |