Wilhelm Hauff - Spiele des Bösen
| Titel: | Wilhelm Hauff - Spiele des Bösen : die Märchenalmanache, Mitteilungen aus den Memoiren des Satan und Das Bild des Kaisers / Hans-Christoph Ramm |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Darmstadt : wbg Academic, [2022] |
| Umfang: | 317 Seiten ; 22 cm |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| RVK-Notation: | |
| Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Ramm, Hans-Christoph, 1949-. Wilhelm Hauff – Spiele des Bösen. - Darmstadt : wbg Academic, 2022. - Online-Ressource, 318 Seiten
|
| ISBN: | 9783534406821 ; 3534406826 ; 9783534406838 |
| Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die Erzahlungen Wilhelm Hauffs (1802-1827), Dichter des Vormarz, waren zu ihrer Zeit verdeckt politisch und sind auch heute noch aktuell. Hans-Christoph Ramm zeigt, wie Hauffs Erzahlkunst in der liberalen Aufbruchsstimmung der Restauration um 1800 eine oppositionelle Bildungsvision entwirft. Hauff bringt kulturkritische Zweifel an der politisch-emanzipatorischen Durchschlagskraft des neuhumanistischen Bildungsideals zum Ausdruck. Ramm vergleicht die fruhrealistische Erzahlweise in den Marchenalmanachen, dem Roman Mitteilungen aus den Memoiren des Satan und der Novelle Das Bild des Kaisers mit der romantischen Poetisierung des Lebens und ordnet die Werke in den Kontext zeitgenossischer philosophischer, politischer und literaturgeschichtlicher Diskurse ein. Zentrales Thema der Prosa Hauffs ist die Mehrdeutigkeit des Bosen, das der gleichen Quelle entspringt wie die Erlosungshoffnung des Guten: menschlichem Willen und Vernunftvermogen. Ramm legt dar, mit welchen narrativen Mitteln Hauff die Problematik des sakularisierten Bosen gestaltet und wie er Metaphern des Bosen mit Varianten des Napoleon-Mythos verknupft.