Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Titel: Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur / Oxane Leingang, Klaus Schenk (Hg.)
Beteiligt: ;
Ausgabe: 1. Auflage
Veröffentlicht: Göttingen : V&R unipress, [2023]
Umfang: 395 Seiten : mit 36 Abbildungen ; 23.7 cm x 16 cm, 687 g
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Online-Ausgabe: Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. - Göttingen : V&R Unipress, 2023. - Online-Ressource, 395 Seiten, mit 36 Abbildungen
Erscheint auch als Online-Ausgabe
ISBN: 9783847114680 ; 3847114689
Buchumschlag
X
  • Vorwort
  • 9
  • I
  • Semantik und Pragmatik des Übersetzens
  • (Keine) "Schmetterlinge in Schokolade". Kinderbücher im westslavisch-deutschen Kontext als übersetzerische Herausforderung
  • Kinderliteratur und ihre Transcreations - Agnieszka Taborskas surrealistische Bilderbücher in deutscher Übersetzung
  • 47
  • Die Ankunft von Robinson dem Jüngeren in Kroatien am Ende des 18. Jahrhunderts. Zu Aneignungs- und Transformationsprozessen bei der Übersetzung
  • 61
  • II
  • Vermittlung zwischen den Kulturen
  • Eine deutschsprachige Jugendnovelle mit russischer Seele: Lou Andreas-Salomés Wolga
  • 81
  • Otfried Preuβler als Übersetzer tschechischer Kinderbücher - ein Brückenbauer zwischen Ost und West?
  • 99
  • Von fremden Wesen und wo sie zu finden sind. Rumäniendeutsche Kinder- und Jugendliteratur in den 1980er-Jahren am Beispiel von Ricarda Terschaks Elmolin und Die Zauberin Uhle
  • 127
  • Iva Procházková im transkulturellen Kontext
  • 143
  • III
  • Literatur im Wandel der Generationen
  • Empathie als Programm - Erinnerung als transkulturelle Figuration in Lena Goreliks Jugendroman Mehr schwarz als lila
  • 161
  • Kinderperspektiven im postsowjetischen deutschsprachigen Generationenroman bei Eleonora Hummel, Marina Frenk und Nino Haratischwili
  • 181
  • "Blinder Regen. Kennen Sie den Ausdruck nicht?" Erzählen über Adoleszenz als transkulturelle Verhandlung
  • 195
  • Nachgezeichnete Geschichte. Über Nina Bunjevac' Vaterland. Eine Familiengeschichte zwischen Jugoslawien und Kanada
  • 223
  • Luftmenschen in Odessa: Joann Sfars Osteuropa
  • 237
  • IV
  • Illustrationskunst zwischen Tradition und Avantgarde
  • "Deutschlands erster Baumeister" als Illustrator des russischen Struwwelpeters? Ludwig Bohnstedts Ausflug in die Kinderliteratur
  • 257
  • Russian Illustration in German Children's Books of the 1980s-1990s
  • 277
  • Berge, Bienen und furchtlose Bauernweiber - Kinderliteratur aus dem östlichen Europa auf dem deutschsprachigen Buchmarkt seit 2010
  • 295
  • V
  • Diskursive und mediale Rezeption
  • "Es geht da zu, wie auf dem polnischen Reichstage." Die Darstellung Polens in Kindersachbüchern vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • 315
  • Was will der Gurkenkönig in der Sowjetunion? Zur spätsowjetischen Verfilmung von Christine Nöstlingers Wir pfeifen auf den Gurkenkönig (DOLOJ OGURECNOGO KOROLJA, 1990)
  • 333
  • Russia vs. Springfield? Darstellungen und Diskurse um ,Osteuropa' in der Serie THE SIMPSONS
  • 357
  • Die Straβe, der slav squat und drei weiβe Streifen. Die Web-Ikonographie eines (osteuropäischen) Internet-Memes
  • 373
  • Beiträgerinnen und Beiträger
  • 387
  • Personenregister
  • 391