Transformative Archive
| Titel: | Transformative Archive : Ansätze und Perspektiven für die (historisch-)politische Bildung / Iris Rajanayagam/Ohiniko Mawussé Toffa (Hrsg.) |
|---|---|
| Beteiligt: | ; |
| Veröffentlicht: | Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 24.06.2025 |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (211 Seiten) : Illustrationen |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriftenreihe. Bundeszentrale für politische Bildung ; Band 11273 |
| RVK-Notation: |
·
·
|
| ISBN: | 9783742512734 |
| Hinweise zum Inhalt: |
Cover
|
| Bemerkung: | Enthält Literaturangaben |
|---|---|
| Zusammenfassung: |
Inwieweit kann das Dokumentieren, Archivieren und Bereitstellen von marginalisiertem (Geschichts-)Wissen Räume eröffnen, in denen Neues gedacht werden kann und dekoloniale Optionen in der erinnerungs- politischen Landschaft Deutschlands und darüber hinaus besprechbar werden können? Welche Formen können die Weitergabe und Dokumentation marginalisierten Wissens annehmen? Wie kann dieses Wissen dabei unterstützen, Ungleichheits- und Ungleichbehandlungssystemen zu begegnen, kolonial tradierte Erzählungen zu irritieren sowie alternative Denk- und Handlungsräume zu schaffen? Diesen Fragen widmete sich das 2022 in Kooperation mit dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig durchgeführte Symposium „Transformative Archive. Ansätze und Perspektiven für die (historisch-)politische Bildung“. Insgesamt regte die Veranstaltung dazu an, über Wissensproduktion und Wissenstransfer innerhalb marginalisierter Communitys sowie den Einfluss dieses Wissens auf bildungspolitische Konzepte und Handlungspraktiken nachzudenken. Auf transnationaler Ebene wurden Möglichkeiten der Beleuchtung hegemonialer Narrative und Geschichtsschreibungen durch sogenannte transformative Archive diskutiert und deren Implikationen für die (historisch-)politische Bildung betrachtet Mit Beiträgen der zum Symposium eingeladenen Gäste bietet der vorliegende Band einen Einblick in die vor Ort eingebrachte Fachexpertise und die gemeinsamen Überlegungen. Die Publikation trägt hiermit ebenfalls zu einer Weitergabe marginalisierten Wissens bei und ermöglicht eine vertiefte Auseinander-setzung mit der Thematik |