Goethes Faust musikalisch betrachtet
Titel: | Goethes Faust musikalisch betrachtet [Elektronische Ressource] / Dieter Borchmeyer |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: |
München : Goethezeitportal, 2004 Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek, 2008 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
Bemerkung: | Erstpublikation in: Eine Art Symbolik fürs Ohr. Johann Wolfgang von Goethe. Lyrik und Musik. Hrsg. von Hermann Jung. Frankfurt a.M. 2002, S. 87-100 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Goethes Opus summum Faust ist - wie keine andere seiner Dichtungen - ein Werk voller Musik, von durchaus realisierbarer, ja oft genug realisierter Bühnenmusik, also von instrumentalen, lied- und kantatenhaften Einlagen über szenische Analogien musikdramatischer Formen bis zu einer imaginären oder symbolischen Welt der Töne. Kaum eine dramatische Dichtung der Weltliteratur ist so sehr von unhörbarer Musik erfüllt und trotz der zahllosen kompositorischen Annäherungsversuche, trotz der deutlich opernhaften Strukturen des zweiten Teils letzten Endes doch so unkomponierbar wie Faust. |