Rezeption der Antike im semantischen Netz

Titel: Rezeption der Antike im semantischen Netz : Buch, Bild und Objekt / Universitätsbibliothek Heidelberg ; Deutsches Archäologisches Institut ; Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory ; Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Körperschaft:


Veröffentlicht: Heidelberg / Universitätsbibliothek, 2009-
Erscheinungsverlauf: 2009 -
Umfang: Online-Ressource
Format: Elektronische Zeitschrift
Sprache: Deutsch; Englisch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Homepage dt. u. engl.
Gesehen am 21.01.14
Zusammenfassung: [Dt.:] Seit dem 1. September 2009 werden im Rahmen des DFG-geförderten Projektes "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" insgesamt 1700 Drucke aus der Zeit vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert aus den Beständen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Universitätsbibliothek Heidelberg erschlossen und digitalisiert. Parallel dazu wird von der Winckelmann-Gesellschaft die sog. Stosch'sche Gemmensammlung, die dort in Abdrücken vorliegt, mit Stichwerken zu antiken Gemmen und der neueren Gemmenforschung abgeglichen. Bei der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie in Köln, bei der auch die Digitalisate des Deutschen Archäologischen Instituts Rom für die Webpräsentation im iDAI-Bookbrowser aufbereitet werden, wird eine semantische Verknüpfung der Gemmen mit den digitalisieren Büchern und Fotografien vorgenommen. Die Ergebnisse werden im gemeinsamen Themenportal "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" präsentiert. Die Redaktion zum Themenportal erfolgt an der UB Heidelberg.