Zusammenfassung: |
Zusammenfassung: Die frühe Mehrstimmigkeit stand im Spannungsfeld skalarer Melodiebildung und proportionaler Intervallberechnungen. Welche Konsequenzen sich daraus ergeben, wird an drei Beispielen vorgeführt: Ein Quartenorganum der frühesten Phase, das St.Martial-Lied Annus novus gaudio, der Conductus Haec dies und Guillaumes Dufay Missa Nuper rosarum flores von 1436. Nicht die im frühen 20. Jahrhundert ideologisch aufgeladene Sphärenharmonie, sondern die musikalische Satztechnik in ihrer komplexen Realität und Vielgestaltigkeit erweisen sich als Grundlagen künstlerischer Gestaltungsweisen
|