Die melodische Floskel im Liedsatz des 14. Jahrhunderts: Magister Franciscus‘ Ballade ‚Phiton'

Titel: Die melodische Floskel im Liedsatz des 14. Jahrhunderts: Magister Franciscus‘ Ballade ‚Phiton'
Verfasser:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2002
Umfang: Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Trasmissione e recezione delle forme di cultura musicale, Atti del XIV Congresso della Societa Internazionale di Musicologia, Bologna 1987, hrsg. v. L. Bianconi u. a., Torino 1990, Bd. 3, S. 673-679
Zusammenfassung: Zusammenfassung: Ein Chanson des 14. Jahrhunderts erschließt sich nicht über seine melodische Linienführung, sondern über das rhythmisch strukturierte kontrapunktische Gerüst, in die melodische Floskeln wie Mosaiksteinchen immer neu eingesetzt werden. Am Beispiel der „Phiton“-Ballade des Magister Franciscus, die die entsprechende Machaut-Ballade zitiert, lassen sich die analytischen Konsequenzen eines solchen Vorgehens aufzeigen, die schließlich im Quellenvergleich der Handschriften Chantilly (F-CH 564) und Reina (F-Pn fds. frç. 6771) zu einer neuen Lesart einer Stelle führt