Von Edelfreien zu Grafen

Titel: Von Edelfreien zu Grafen : : zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau
Verfasser:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2005
Umfang: Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Kein Bild verfügbar
X
alg: 39931674
001A    $06000:03-02-17 
001B    $01999:13-10-24 $t22:47:35.000 
001D    $06000:03-02-17 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0399316744 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
006G    $01123475121 
006U    $017,O02 $f20170115 
007A    $01123475121 $aDNB 
009Q    $S0 $uhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $xR 
009Q    $S0 $uhttp://d-nb.info/1123475121/34 $xN 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.freidok.uni-freiburg.de/data/8962 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2005 $n2005 
021A    $aVon Edelfreien zu Grafen $d: zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau 
028A    $BVerfasser $4aut $7131511874 $8Dendorfer, Jürgen$Z1971- [Tp1] $9177144491 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $aOnline-Ressource 
037A    $aKonrad Ackermann (Hrsg., u.a.): Bayerische Geschichte, Landesgeschichte in Bayern : Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag. München: Beck, 2005. (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte ; 68, H. 1+2), S. 353 - 391 
045E    $c943 
047I    $aZusammenfassung: Die Adelslandschaft des bayerischen Nordgaus unterscheidet sich im Hochmittelalter durch charakteristische Merkmale von der anderer Teile des Herzogtums. Vor allem ist sie durch eine engere Beziehung der hier agierenden Adelsgeschlechter zum König und zum Reich geprägt. Das Königtum war nördlich der Donau über die Jahrhunderte hinweg das dynamisierende Element für einen ständigen Wandel der Herrschaftsverhältnisse. Immer wieder wirkte sich in diesem Raum, viel stärker als im südlichen Bayern, direktes oder indirektes Einwirken des Königs auf die Herrschaftsstruktur aus. Einen ersten Wendepunkt der Entwicklung bildete die Umgestaltung der alten Nordgaugrafschaft nach der Absetzung des Grafen Heinrich von Schweinfurt (nach 1003) und die damit einhergehende, die Besitz- und Herrschaftsverhältnisse grundlegend verändernde Gründung des Bistums Bamberg durch König Heinrich II. Nicht weniger tiefgreifend war die Errichtung der Markgrafschaft auf dem Nordgau  und die Einsetzung der Diepoldinger als Markgrafen im Jahr 1077.  Als rund ein Jahrhundert später, 1188, die Grafen von Sulzbach ausstarben und Friedrich Barbarossa in beträchtlichem Umfang in ihre Herrschaftsrechte einrückte, bekamen weite Teile des Gebietes am Ende des 12. und am Beginn des 13. Jahrhunderts den Charakter eines staufischen Reichslandes. Die entscheidenden Entwicklungen dieser Herrschaftslandschaft sind ohne die Miteinbeziehung der Veränderungen auf der Ebene der Königsherrschaft nicht zu verstehen 

lok: 39931674 3

exp: 39931674 3 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.140 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651170 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 5

exp: 39931674 5 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.146 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651189 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 8

exp: 39931674 8 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.150 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651197 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 10

exp: 39931674 10 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.156 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651200 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 11

exp: 39931674 11 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.163 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651219 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 13

exp: 39931674 13 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.168 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651227 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 21

exp: 39931674 21 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.177 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651243 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 23

exp: 39931674 23 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.182 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651251 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 24

exp: 39931674 24 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.186 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $080065126X 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 25

exp: 39931674 25 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.191 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651278 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 36

exp: 39931674 36 1 #EPN
201B/01 $013-10-24 $t22:47:35.076 
201C/01 $013-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01277892512 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a13-10-24 $bl 

lok: 39931674 51

exp: 39931674 51 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.204 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651308 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 59

exp: 39931674 59 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.212 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651324 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 69

exp: 39931674 69 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.216 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651332 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 74

exp: 39931674 74 1 #EPN
201B/01 $013-10-24 $t22:47:35.079 
201C/01 $013-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01277892520 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a13-10-24 $bl 

lok: 39931674 75

exp: 39931674 75 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.220 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651340 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 76

exp: 39931674 76 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.224 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651359 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 107

exp: 39931674 107 1 #EPN
201B/01 $008-05-20 $t16:28:05.000 
201C/01 $008-05-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01105051714 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a08-05-20 $bl 

lok: 39931674 204

exp: 39931674 204 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.228 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651367 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl 

lok: 39931674 205

exp: 39931674 205 1 #EPN
201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.233 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0800651375 
204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621 $S0 
208@/01 $a03-02-17 $bl
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 399316744
003 DE-603
005 20241013224735.0
007 cr||||||||||||
008 170203s2005 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 17,O02  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1123475121 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1123475121 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 943  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Dendorfer, Jürgen  |d 1971-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)177144491  |0 (DE-588)131511874  |2 gnd 
245 0 0 |a Von Edelfreien zu Grafen  |b : zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2005 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Konrad Ackermann (Hrsg., u.a.): Bayerische Geschichte, Landesgeschichte in Bayern : Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag. München: Beck, 2005. (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte ; 68, H. 1+2), S. 353 - 391 
520 |a Zusammenfassung: Die Adelslandschaft des bayerischen Nordgaus unterscheidet sich im Hochmittelalter durch charakteristische Merkmale von der anderer Teile des Herzogtums. Vor allem ist sie durch eine engere Beziehung der hier agierenden Adelsgeschlechter zum König und zum Reich geprägt. Das Königtum war nördlich der Donau über die Jahrhunderte hinweg das dynamisierende Element für einen ständigen Wandel der Herrschaftsverhältnisse. Immer wieder wirkte sich in diesem Raum, viel stärker als im südlichen Bayern, direktes oder indirektes Einwirken des Königs auf die Herrschaftsstruktur aus. Einen ersten Wendepunkt der Entwicklung bildete die Umgestaltung der alten Nordgaugrafschaft nach der Absetzung des Grafen Heinrich von Schweinfurt (nach 1003) und die damit einhergehende, die Besitz- und Herrschaftsverhältnisse grundlegend verändernde Gründung des Bistums Bamberg durch König Heinrich II. Nicht weniger tiefgreifend war die Errichtung der Markgrafschaft auf dem Nordgau und die Einsetzung der Diepoldinger als Markgrafen im Jahr 1077. Als rund ein Jahrhundert später, 1188, die Grafen von Sulzbach ausstarben und Friedrich Barbarossa in beträchtlichem Umfang in ihre Herrschaftsrechte einrückte, bekamen weite Teile des Gebietes am Ende des 12. und am Beginn des 13. Jahrhunderts den Charakter eines staufischen Reichslandes. Die entscheidenden Entwicklungen dieser Herrschaftslandschaft sind ohne die Miteinbeziehung der Veränderungen auf der Ebene der Königsherrschaft nicht zu verstehen 
856 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-89621  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 |u http://d-nb.info/1123475121/34  |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek  |z kostenfrei 
856 |q application/pdf  |u https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/8962  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651170  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651189  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651197  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651200  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651219  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651227  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651243  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651251  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)80065126X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651278  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1277892512  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651308  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651324  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651332  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1277892520  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651340  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651359  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1105051714  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651367  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)800651375  |b DE-603  |c HES  |d d