Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen
Titel: | Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen |
---|---|
Verfasser: | ; ; ; ; |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Innsbruck : Studienverlag, 2017 |
Umfang: | Online-Ressource, 9-21 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Empirische Einsichten in der Politischen Bildung ; Bd. 12 Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik ; Bd. 12 |
X
alg: 44954508 001A $06000:07-06-19 001B $01999:14-10-22 $t23:58:13.000 001D $06000:07-06-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0449545083 004E/07 $0oai:gesis.izsoz.de:document/62226 004U $0urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4 006G $01187278025 006U $019,O06 $f20190528 007A $01187278025 $aDNB 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $sbytes $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $xH 010@ $ager 011@ $a2017 $n2017 021A $aSind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen 028A $BVerfasser $#Weißeno, G. $#Weisseno, Georg $#Weisseno, Georg $4aut $D20220215 $Ecgwrk $7110821149 $8Weißeno, Georg$Z1951- [Tp1] $9145402320 028C $aKöhle $BVerfasser $dNatalie $4aut 028C $aSchmidt $BVerfasser $dAnja $4aut 028C $aWeißeno $BVerfasser $dSimon $4aut 028C $aLandwehr $BVerfasser $dBarbara $4aut 028C $aMittnik $BHerausgeber $dPhilipp $4edt 033A $pInnsbruck $nStudienverlag 034D $aOnline-Ressource, 9-21 S. 036E $aEmpirische Einsichten in der Politischen Bildung $lBd. 12 036E/01 $aÖsterreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik $lBd. 12 037A $aVeröffentlichungsversion 037A $anicht begutachtet 037A $aIn: Mittnik, Philipp (Hg.): Empirische Einsichten in der Politischen Bildung. 2017. S. 9-21. ISBN 978-3-7065-5641-5 045E $c320 047I $aAbstract: Politisches Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Es erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, um eine gut vernetzte und tragfähige Wissensstruktur aufzubauen. Je stärker Lernende sich mental aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, umso besser werden die Konzepte verstanden und umso nachhaltiger wird das Lernen. Hierzu wird das Modell der Tiefenstruktur des Unterrichts herangezogen. Die Lehrkräfte können kognitiv aktivierende Lernangebote machen und dabei mit den Schüler/-innen anregend interagieren. Die kognitive Aktivierung ist die bedeutsamste leistungsrelevante Qualitätsdimension. Weitere Qualitätsmerkmale der Tiefenstruktur des Unterrichts sind die konstruktive Unterstützung und die Disziplin im Unterricht. Die diagnostische Kompetenz kann den Lernprozeß unterstützen. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Befragung von 1293 Schüler/-innen in 63 Klassen in Realschulen zum Politikunterricht. Sie zeigen, dass die Schüler/-innen die lok: 44954508 3 exp: 44954508 3 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.521 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309088 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 5 exp: 44954508 5 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.530 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309096 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 8 exp: 44954508 8 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.536 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114230910X 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 10 exp: 44954508 10 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.544 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309118 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 11 exp: 44954508 11 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.550 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309126 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 20 exp: 44954508 20 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.556 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309134 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 21 exp: 44954508 21 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.564 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309142 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 23 exp: 44954508 23 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.570 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309150 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 24 exp: 44954508 24 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.577 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309169 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 25 exp: 44954508 25 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.584 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309177 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 36 exp: 44954508 36 1 #EPN 201B/01 $014-10-22 $t23:58:13.595 201C/01 $014-10-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01216023158 208@/01 $a14-10-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 49 exp: 44954508 49 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.590 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309185 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 54 exp: 44954508 54 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.604 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309207 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 108 exp: 44954508 108 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.618 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309223 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 204 exp: 44954508 204 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.625 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142309231 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH lok: 44954508 205 exp: 44954508 205 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:13:43.632 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114230924X 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 449545083 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20221014235813.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190607s2017 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 19,O06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1187278025 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4 |2 urn | |
028 | 5 | 2 | |a oai:gesis.izsoz.de:document/62226 |
035 | |a (DE-599)DNB1187278025 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weißeno, Georg |d 1951- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)145402320 |0 (DE-588)110821149 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen |
264 | 1 | |a Innsbruck |b Studienverlag |c 2017 | |
300 | |a Online-Ressource, 9-21 S. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Empirische Einsichten in der Politischen Bildung |v Bd. 12 | |
490 | 0 | |a Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik |v Bd. 12 | |
500 | |a Veröffentlichungsversion | ||
500 | |a nicht begutachtet | ||
500 | |a In: Mittnik, Philipp (Hg.): Empirische Einsichten in der Politischen Bildung. 2017. S. 9-21. ISBN 978-3-7065-5641-5 | ||
520 | |a Abstract: Politisches Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Es erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, um eine gut vernetzte und tragfähige Wissensstruktur aufzubauen. Je stärker Lernende sich mental aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, umso besser werden die Konzepte verstanden und umso nachhaltiger wird das Lernen. Hierzu wird das Modell der Tiefenstruktur des Unterrichts herangezogen. Die Lehrkräfte können kognitiv aktivierende Lernangebote machen und dabei mit den Schüler/-innen anregend interagieren. Die kognitive Aktivierung ist die bedeutsamste leistungsrelevante Qualitätsdimension. Weitere Qualitätsmerkmale der Tiefenstruktur des Unterrichts sind die konstruktive Unterstützung und die Disziplin im Unterricht. Die diagnostische Kompetenz kann den Lernprozeß unterstützen. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Befragung von 1293 Schüler/-innen in 63 Klassen in Realschulen zum Politikunterricht. Sie zeigen, dass die Schüler/-innen die | ||
700 | 1 | |a Köhle, Natalie |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmidt, Anja |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Weißeno, Simon |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Landwehr, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Mittnik, Philipp |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226 |x Verlag |z kostenfrei |s bytes | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309088 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309096 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)114230910X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309118 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309126 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309134 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309142 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309150 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309169 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309177 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1216023158 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309185 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309207 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309223 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142309231 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)114230924X |b DE-603 |c HES |d d |