Positionieren, Konfrontieren, Streiten

Titel: Positionieren, Konfrontieren, Streiten : Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD / Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung ; Mitarbeit: Ruben Bögeholz, Ronja Buschmann, Christina Dinar, Roxana Erath, Enrico Glaser, Britta Kollberg, Stefan Lauer, Robert Lüdecke, Laura Piotrowski, Simone Rafael, Judith Rahner, Patrick Reichhardt, Jan Riebe, Oliver Saal, Niklas Schröder, Carina Schulz, Rachel Spicker, Teresa Sündermann, Milan Swarowsky, Sofia Vester
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : Amadeu Antonio Stiftung, [2017]
Umfang: 1 Online-Ressource (40 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
ISBN: 3940878308 ; 9783940878304
Zusammenfassung: Als die AfD die politische Bühne betrat und schnell medial sehr präsent wurde, war die Aufregung groß. Vielerorts wurde dazu aufgerufen, die AfD zu »entzaubern« und »inhaltlich zu stellen«. Seitdem ist nicht viel passiert. Parteien und NGOs haben Handreichungen zum Rechtspopulismus entwickelt, Zeitungen befragen ihre Leserschaft zur »Demokratiekrise «, und die Geschäftsordnung des Bundestags wurde geändert, um einen Alterspräsident der AfD zu verhindern. Doch auch wenn gelegentlich der Eindruck entsteht, die Erfolgsserie der AfD sei zu Ende: Gerade auf kommunaler Ebene führt allein schon ihre Wahl in lokale Gremien zu erheblicher Unsicherheit. Von unseren Nachbarländern und aus wissenschaftlichen Studien wissen wir: Das Auftreten rechtspopulistischer Parteien verändert auch ohne Regierungsbeteiligung die politische Kultur entscheidend. Mit der vorliegenden Handreichung wollen wir daher zu einer neuen Form der Auseinandersetzung beitragen. Wir wollen, dass sich Parteien, Medien, Wirtschaft, Gewerkschaften, Sportverbände, zivilgesellschaftliche Initiativen und staatliche Verwaltungen menschen- und freiheitsrechtlich positionieren, menschenfeindliche Positionen konfrontieren und für eine offene Gesellschaft streiten. Hier geht es nicht darum, den anderen im Meinungsstreit zu besiegen, sondern in der Auseinandersetzung den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das demokratische Miteinander in den Vordergrund zu stellen. Quelle: kostenloses pdf