Selbstkonzept, politische Unterstützung und politisches Wissen: Ergebnisse einer Studie

Titel: Selbstkonzept, politische Unterstützung und politisches Wissen: Ergebnisse einer Studie
Verfasser: ;
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2018
Umfang: Online-Ressource, 152-160 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Populismus und Politische Bildung
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
In: Möllers, Laura (Hg.), Manzel, Sabine (Hg.): Populismus und Politische Bildung. 2018. S. 152-160. ISBN 978-3-7344-0680-5
Zusammenfassung: Abstract: In der Studie werden mehrere Selbstkonzeptskalen genutzt. Das politische Selbstkonzept umfasst Fragen zur Schüler-Bürger-Selbstwirksamkeit bzw. zum Beteiligungsselbstkonzept. Der zweite thematische Schwerpunkt der Studie ist das politische Vertrauen. Untersucht wird, wie die beiden Motivations- und Einstellungsvariablen strukturiert sind, wie sie miteinander verknüpft sind und ob sie sich auf das schulische politische Fachwissen auswirken. Befragt wurden 1072 Real- und Gymnasialschüler/-innen der 9. und 10. Klasse. Die Ergebnisse zeigen die erwarteten Zusammenhänge der Motivationsskalen, aber kaum Effekte auf das Fachwissen. Politisches Vertrauen scheint vom Wissen eher unabhängig zu sein. Alle Selbstkonzeptarten (SK) wirken sich auf das Systemvertrauen aus, aber das politische Beteiligungsselbstkonzept kaum interpretierbar negativ. Das leistungsbezogene SK wirkt sich positiv auf Parteienvertrauen und politisches Wissen, das politische SK erwartungskonform positiv auf Wissen aus