Vier Jahre Aktionsplan "Zivile Krisenprävention" - war das alles?
Titel: | Vier Jahre Aktionsplan "Zivile Krisenprävention" - war das alles? |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Hamburg, 2008 |
Umfang: | Online-Ressource, 7 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
GIGA Focus Global ; Bd. 11 |
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Am 16. Juli 2008 verabschiedete das Bundeskabinett den zweiten Umsetzungsbericht zum Aktionsplan "Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung". Mit diesem Aktionsplan, der die Koordination im Politikfeld Krisenprävention verbessern sollte, hat die rot-grüne Bundesregierung 2004 ein Instrument geschaffen, das internationalen Vorbildcharakter hat. Das Besondere am deutschen Aktionsplan ist, dass er zivile Aspekte der Krisenprävention betont und zivilgesellschaftliche Akteure systematisch einbindet. Vier Jahre nach seiner Verabschiedung harrt der Aktionsplan allerdings immer noch seiner konsequenten Umsetzung. Insbesondere die mangelhafte Ausstattung der neu geschaffenen Institutionen mit Kompetenzen und Ressourcen sowie das sinkende politische Interesse leisten dem drohenden Ende einer koordinierten zivilen Krisenpräventionspolitik Vorschub. Angesichts der politischen und administrativen Zurückhaltung der schwarz-roten Bundesregierung, den Aktionsplan "Zivile K |