Demokratieentwicklung und gesellschaftliche Mitwirkung in Ostdeutschland: Kontinuitäten und Veränderungen

Titel: Demokratieentwicklung und gesellschaftliche Mitwirkung in Ostdeutschland: Kontinuitäten und Veränderungen
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin, 1999
Umfang: Online-Ressource, 40 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-410
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Priller, Eckhard, 1949-. Demokratieentwicklung und gesellschaftliche Mitwirkung in Ostdeutschland. - Berlin : WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, 1999. - 40 S., graph. Darst.
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
Zusammenfassung: Abstract: "Im vorliegenden Arbeitspapier werden die Einstellungsveränderungen der Ostdeutschen zur Demokratie und zur gesellschaftlichen Mitwirkung untersucht. Im Unterschied zur öffentlichen Diskussion, die den Ostdeutschen mangelnde Akzeptanz demokratischer Prinzipien unterstellt, wird in der vorliegenden Studie anhand aktueller Daten gezeigt, daß die Mehrheit der Ostdeutschen demokratische Grundwerte vertritt und das bundesdeutsche Demokratiemodell annimmt. Gleichzeitig bestehen in beachtlichem Umfang kritische Haltungen zum politischen System und zu der in den letzten Jahren praktisch erlebten Demokratie. Obwohl das politische Interesse und die Mitwirkungsbereitschaft im politischen Bereich nach der 'Wendeeuphorie' auf ein geringes Niveau gesunken sind, ist ein beachtlicher Anteil der Ostdeutschen heute bereit, sich im sozialen Bereich und in Freizeitorganisationen zu engagieren. Die hohe Wertschätzung zwischenmenschlicher Beziehungen weist zugleich auf die unverminderte Bedeutung von Ge