Die offene Methode der Koordinierung als Prozess von Lernanreizen: zu Theorie und Praxis der europäischen Inklusionsstrategie

Titel: Die offene Methode der Koordinierung als Prozess von Lernanreizen: zu Theorie und Praxis der europäischen Inklusionsstrategie
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Bamberg, 2005
Umfang: Online-Ressource, 29 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
BACES Discussion Paper ; Bd. 8
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Abstract: "Dieser Artikel adressiert offene Fragen der Funktionsweise der Offenen Methode der Koordinierung, die in den letzten Jahren eine herausragende Bedeutung in der europäischen Sozialpolitik gewonnen hat. Im Zuge des Übergangs zu einer wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft soll die neue Form des Regierens nach dem Vorbild der Beschäftigungsstrategie nun auch in der Renten-, Gesundheits- und Inklusionspolitik angewendet werden. Diese Entwicklung fand in der Forschungsliteratur eine breite Rezeption, wobei die Einschätzungen des Gestaltungspotenzials der Methode dabei zwischen optimistischen und skeptischen Positionen schwanken. Zu dieser Debatte will der Artikel beitragen, indem er erstens nachzeichnet, wie die Grundsätze neuer Formen des Regierens als Funktionsprinzipien in die Offene Methode der Koordinierung inkorporiert sind und diese Überlegungen, zweitens, bei einer empirischen Untersuchung der Inklusionsstrategie am Beispiel Deutschlands anwendet. Daran anknüpfend wird in