Die "Zweite Generation" - Transformation und sozialer Wandel aus Sicht neuer politischer Eliten
Titel: | Die "Zweite Generation" - Transformation und sozialer Wandel aus Sicht neuer politischer Eliten |
---|---|
Verfasser: | |
In: |
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede ; Teilbd. 2, (2006), Seite 1025-1041 alle Artikel anzeigen |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Campus Verl, 2006 |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
X
Zusammenfassung: |
Abstract: "In der Transformationsforschung Ostmitteleuropas gibt es bis heute wenig empirisch gesichertes Wissen über Elitenkulturen und Handlungsorientierungen neuer politischer Akteure. In meinem Beitrag setze ich an diesen Fragen an. Auf der Grundlage von empirischem Datenmaterial (offene Interviews, schriftliche Dokumente) aus einer vergleichenden Untersuchung über Legitimitätskonflikte und Elitenwandel in Polen, der Tschechischen Republik und Ostdeutschland sollen unter ausgewählten Gesichtspunkten Übergänge von biographischen und politischen Wandlungsprozessen erörtert werden. Dabei geht es im Einzelnen um Haltungstypen, die für den Übergang von der 'ersten' zur 'zweiten' Generation neuer politischer Eliten prägend sind. Unter der ersten Generation werden die 'moralischen Eliten' aufgefasst, die Herkunftsmilieus, ein bestimmtes Ethos des Handelns und ähnliche politische Lebensläufe verband. Unter der zweiten Generation werden diejenigen Akteure bezeichnet, die seit Mitte der neunziger |
---|