Die "Zweite Generation" - Transformation und sozialer Wandel aus Sicht neuer politischer Eliten

Titel: Die "Zweite Generation" - Transformation und sozialer Wandel aus Sicht neuer politischer Eliten
Verfasser:
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede ; Teilbd. 2, (2006), Seite 1025-1041
alle Artikel anzeigen
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Campus Verl, 2006
Format: Aufsatz
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 45435225
001A    $03025:17-10-19 
001B    $01999:17-10-19 $t22:40:27.000 
001D    $03025:17-10-19 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Aox 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aohne Hilfsmittel zu benutzen $bn $2rdamedia 
002E    $aBand $bnc $2rdacarrier 
003@    $0454352255 
007A    $0454352255 $aHEB 
010@    $ager 
011@    $a2006 
021A    $aDie @"Zweite Generation" - Transformation und sozialer Wandel aus Sicht neuer politischer Eliten 
027A    $aThe @"second generation" - transformation and social change in the opinion of new political elites 
028A    $BVerfasser $4aut $7171715543 $8Fehr, Helmut$Z1945- [Tp3] $9295821043 
031A    $h1025-1041 $j2006 
033A    $pFrankfurt am Main $nCampus Verl 
039B    $aIn $8--Afu--. Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede ; Teilbd. 2. - Frankfurt[/Main] {[u.a.] : Campus-Verl., 2006. - VIII S., S. 734 - 1399. - graph. Darst.. - ISBN 3-593-37887-6 $x200600000000000975 $9180782762 
044K    $qDNB $RKader $ROberschicht $#Elite (Social sciences) $#Political leadership $#Élite (sciences sociales) $#Élite (sciences sociales) Éducation $#Classes dirigeantes $#Elite $#Élites $#Elite $#Elite $#Elitebildung $#Führungsgruppe $#Führungsschicht $#Eliten $emaschinell gebildet $74014457-4 $8Elite [Ts1] $9085032360 $k0,28231 
044K    $qDNB $RKongresspolen $RWestgalizien $#Generalgouvernement Polen $#Polska $#Rzeczpospolita Polska $#Polska Rzeczpospolita Ludowa $#Poland $#Pologne $#République Polonaise $#Generalne Gubernatorstwo w Polsce $#Polish People's Republic $#Polska Rzeczpospolita Polen $#PRL $#RP $#Polen Generalgouvernement $#Polska Generalgouvernement $#Besetzte Polnische Gebiete $#Besetztes Gebiet in Polen $#Okupowane Polskie Obszary $#Obszary Okupowane w Polsce $#Volksrepublik Polen $#Polska Rosyjska $#Republic Polen $#Respublika Pol'ša $#Pol'skaja Narodnaja Respublika $#République de Pologne $#Polen Links der Weichsel $#Polska po Lewej Stronie Wisły $#Lenkija $#Polija $#Gubernija Carstva Pol'skago $#Republik Polen $emaschinell gebildet $74046496-9 $8Polen [Tg1] $9085129801 $k0,02687 
044K    $qDNB $RAktant $#Akteur $#Aktor Soziologie $#Actor $emaschinell gebildet $74360006-2 $8Akteur [Ts1] $9088274977 $k0,04350 
044K    $qDNB $#Zweite Generation $emaschinell gebildet $74431631-8 $8Generation 2 [Ts1] $9088722252 $k0,04813 
045E    $c320 
047I    $aAbstract: "In der Transformationsforschung Ostmitteleuropas gibt es bis heute wenig empirisch gesichertes Wissen über Elitenkulturen und Handlungsorientierungen neuer politischer Akteure. In meinem Beitrag setze ich an diesen Fragen an. Auf der Grundlage von empirischem Datenmaterial (offene Interviews, schriftliche Dokumente) aus einer vergleichenden Untersuchung über Legitimitätskonflikte und Elitenwandel in Polen, der Tschechischen Republik und Ostdeutschland sollen unter ausgewählten Gesichtspunkten Übergänge von biographischen und politischen Wandlungsprozessen erörtert werden. Dabei geht es im Einzelnen um Haltungstypen, die für den Übergang von der 'ersten' zur 'zweiten' Generation neuer politischer Eliten prägend sind. Unter der ersten Generation werden die 'moralischen Eliten' aufgefasst, die Herkunftsmilieus, ein bestimmtes Ethos des Handelns und ähnliche politische Lebensläufe verband. Unter der zweiten Generation werden diejenigen Akteure bezeichnet, die seit Mitte der neunziger 

lok: 45435225 78

exp: 45435225 78 1 #EPN
201B/01 $017-10-19 $t10:54:42.000 
201C/01 $017-10-19 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01064806007 
208@/01 $a17-10-19 $be 
209A/01 $a/ $f000 $x00 
209A/01 $ab*p $x01 
209S/01 $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144811 $XR 
220C/01 $apgar 
244Z/01 $#Generalgouvernement Polen $#Polska $#Rzeczpospolita Polska $#Polska Rzeczpospolita Ludowa $#Poland $#Pologne $#République Polonaise $#Generalne Gubernatorstwo w Polsce $#Polish People's Republic $#Polska Rzeczpospolita Polen $#PRL $#RP $#Polen Generalgouvernement $#Polska Generalgouvernement $#Besetzte Polnische Gebiete $#Besetztes Gebiet in Polen $#Okupowane Polskie Obszary $#Obszary Okupowane w Polsce $#Volksrepublik Polen $#Polska Rosyjska $#Republic Polen $#Respublika Pol'ša $#Pol'skaja Narodnaja Respublika $#République de Pologne $#Polen Links der Weichsel $#Polska po Lewej Stronie Wisły $#Lenkija $#Polija $#Gubernija Carstva Pol'skago $#Republik Polen $74046496-9 $8--Tg1--Polen $x01 $9085129801 
244Z/01 $#Ostmitteleuropa $#Ostmitteleuropa $#Mitteleuropa, Ost $#Central Europe Ostmitteleuropa $#Mittelosteuropa $74075753-5 $8--Tg1--Ostmitteleuropa $x02 $9085214485 
247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341
LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 454352255
003 DE-603
005 20191017224027.0
007 tu
008 191017s2006 xx |||| | u00||u|ger c
035 |a (DE-599)HEB454352255 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Fehr, Helmut  |d 1945-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)295821043  |0 (DE-588)171715543  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Dieœ "Zweite Generation" - Transformation und sozialer Wandel aus Sicht neuer politischer Eliten 
246 1 3 |a ˜Theœ "second generation" - transformation and social change in the opinion of new political elites 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Campus Verl  |c 2006 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Abstract: "In der Transformationsforschung Ostmitteleuropas gibt es bis heute wenig empirisch gesichertes Wissen über Elitenkulturen und Handlungsorientierungen neuer politischer Akteure. In meinem Beitrag setze ich an diesen Fragen an. Auf der Grundlage von empirischem Datenmaterial (offene Interviews, schriftliche Dokumente) aus einer vergleichenden Untersuchung über Legitimitätskonflikte und Elitenwandel in Polen, der Tschechischen Republik und Ostdeutschland sollen unter ausgewählten Gesichtspunkten Übergänge von biographischen und politischen Wandlungsprozessen erörtert werden. Dabei geht es im Einzelnen um Haltungstypen, die für den Übergang von der 'ersten' zur 'zweiten' Generation neuer politischer Eliten prägend sind. Unter der ersten Generation werden die 'moralischen Eliten' aufgefasst, die Herkunftsmilieus, ein bestimmtes Ethos des Handelns und ähnliche politische Lebensläufe verband. Unter der zweiten Generation werden diejenigen Akteure bezeichnet, die seit Mitte der neunziger 
650 7 |8 1\p  |a Elite  |0 (DE-588)4014457-4  |0 (DE-603)085032360  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Akteur  |0 (DE-588)4360006-2  |0 (DE-603)088274977  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Generation 2  |0 (DE-588)4431631-8  |0 (DE-603)088722252  |2 gnd 
651 7 |8 2\p  |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |0 (DE-603)085129801  |2 gnd 
773 0 8 |i In  |t Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede ; Teilbd. 2  |d Frankfurt[/Main] ˜[u.a.] œ: Campus-Verl., 2006  |h VIII S., S. 734 - 1399, graph. Darst.  |z 3593378876  |g (2006), Seite 1025-1041  |w (DE-603)180782762 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,28231  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,02687  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,04350  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,04813  |q DE-101 
924 0 |9 2080  |a (DE-603)1064806007  |b DE-2080  |c HES  |d d  |g /  |k https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144811